Die IONOS-Aktie könnte von strategischen Infrastruktur-Upgrades profitieren. Der europäische Cloud-Anbieter hat seine Netzwerkarchitektur radikal umgebaut – mit messbaren Ergebnissen.
Am 19. November 2025 gab VyOS Networks bekannt, dass IONOS hunderte Instanzen des Open-Source-Netzwerkbetriebssystems auf seiner Bare-Metal-Plattform implementiert hat. Das Ergebnis: Spitzendurchsätze von 20 Gbit/s pro Cluster und 1,5 Millionen Pakete pro Sekunde.
Raus aus der Kostenfalle
Für IONOS bedeutet der Schritt mehr als nur technisches Tuning. Durch den Wechsel von proprietären Lösungen zu Open Source entfallen Lizenzgebühren klassischer Anbieter. Die CAPEX- und OPEX-Belastung sinkt spürbar – ein Faktor, der sich direkt auf die Margen auswirken dürfte.
Tomás Montero, Head of Hosting Network Services bei IONOS, formuliert es deutlich: „VyOS gab uns die Freiheit, ein robustes, verteiltes Netzwerk aufzubauen, ohne auf Performance oder Kontrolle verzichten zu müssen.“
Skalierung ohne Single Point of Failure
Das alte zentralisierte Netzwerkdesign begrenzte die Skalierbarkeit und erhöhte das Ausfallrisiko. Mit der neuen verteilten Architektur hat IONOS diese Schwachstellen eliminiert. Hunderte von Netzwerkknoten arbeiten jetzt fehlertolerant zusammen – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Enterprise-Kunden.
Was bedeutet das für Anleger? IONOS baut seine Position als europäischer Cloud-Player systematisch aus. Während amerikanische Hyperscaler mit Regulierung und Datenschutzfragen kämpfen, setzt der Anbieter auf Datenhoheit und europäische Standards.
Vector Packet Processing kommt
Die nächste Ausbaustufe steht bereits fest: IONOS plant die Integration von Vector Packet Processing (VPP) in VyOS Version 1.5. Damit sollen Durchsatz und Effizienz weiter steigen. Zusätzlich sind erweiterte Load-Balancing-Technologien und tiefere Orchestrierungs-Integration geplant.
Santiago Blanquet, Chief Revenue Officer bei VyOS Networks, sieht in der Partnerschaft einen Beleg dafür, dass Open-Source-Lösungen proprietäre Systeme in Skalierbarkeit und Kosteneffizienz schlagen können.
Für IONOS könnte sich die technologische Neuausrichtung als strategischer Hebel erweisen. Die Kombination aus Kostenreduktion, höherer Performance und europäischer Ausrichtung schafft Differenzierung in einem hart umkämpften Markt.
Ionos-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ionos-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Ionos-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ionos-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ionos: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

