JPMorgan: Attacke auf Londoner Bankenfestung

Die US-Großbank nutzt regulatorische Lücken in Großbritannien für Expansion und positioniert sich gleichzeitig mit Europa-Upgrade strategisch neu.

JPMorgan Aktie
Kurz & knapp:
  • Ring-Fencing-Regeln in Großbritannien unter Druck
  • JPMorgan überschreitet 5-Prozent-Marke bei PRS REIT
  • Eurozone wird auf Übergewichten hochgestuft
  • Strategische Expansion trotz regulatorischer Hürden

Die US-Großbank nimmt die Finanzmetropole London ins Visier – gleich an mehreren Fronten. Während die Bank of England versucht, ihre strengen Regulierungen zu verteidigen, positioniert sich JPMorgan geschickt im britischen Markt. Das dürfte spannend werden.

Ring-Fencing unter Beschuss

Die Debatte um Großbritanniens Ring-Fencing-Regime erreicht einen kritischen Punkt. Die Bank of England bereitet sich darauf vor, Teile der strikten Trennungsregeln zu lockern – doch eine fundamentale Reform, wie sie die Banken fordern, bleibt vom Tisch. Die Prudential Regulation Authority zeigt sich kompromisslos: Eine Aufweichung der 35-Milliarden-Pfund-Schwelle käme einem Abriss des Schutzzauns gleich.

Finanzministerin Rachel Reeves hatte im Juli noch „bedeutende“ Reformen versprochen und von Regulierung als „Stiefel im Nacken der Unternehmen“ gesprochen. BoE-Gouverneur Andrew Bailey widersprach prompt und verteidigte die seit 2019 geltenden Vorschriften als unverzichtbar für die Finanzstabilität.

Die Ironie: Die Regeln wurden entworfen, bevor internationale Banken wie JPMorgan ihre britischen Retailgeschäfte ausbauten. Chase Bank expandiert in Großbritannien, bleibt aber unter der kritischen Schwelle – und kann Einlagen für Investmentbanking nutzen, während britische Konkurrenten gefesselt sind.

Strategischer Vorstoß im Immobiliensektor

Am 13. November überschritt JPMorgan Chase die 5-Prozent-Marke bei The PRS REIT und sicherte sich damit 30,92 Millionen Stimmrechte am britischen Immobilien-Investment-Trust. Den Löwenanteil von 5,61 Prozent hält J.P. Morgan Securities direkt, ergänzt durch Finanzinstrumente wie Cash-Settled Equity Swaps mit Laufzeiten bis Mai 2028.

Der Zeitpunkt ist bemerkenswert: Während die heimischen Großbanken um regulatorische Luft ringen, baut der US-Riese seine Position im britischen Wohnimmobilienmarkt aus.

Europa-Comeback in Sicht?

Die strategische Neuausrichtung geht weiter: JPMorgan stuft die Eurozone wieder auf „Übergewichten“ hoch. Die Begründung: Immer mehr Unternehmen jenseits der US-Tech-Giganten liefern solide Zahlen. Die Gewinne im S&P 500 ohne die Magnificent 7 wachsen so stark wie seit über drei Jahren nicht mehr.

Die Eurozone hinkte 2025 mit einem erwarteten Gewinnrückgang von 2,6 Prozent deutlich hinterher. Doch genau darin sieht JPMorgan die Chance: Während die KI-Trades überhitzen, könnten europäische Aktien wieder an Attraktivität gewinnen.

Die Strategie ist klar erkennbar – JPMorgan nutzt die regulatorische Unsicherheit in London und die Bewertungslücke in Europa für einen koordinierten Vorstoß im europäischen Markt.

JPMorgan-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue JPMorgan-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten JPMorgan-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für JPMorgan-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

JPMorgan: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

JPMorgan Jahresrendite