Krypto-Rallye, DAX über 24.000 & Rüstungsboom: September startet mit Überraschungen
Liebe Leserinnen und Leser,
während die Wall Street heute pausiert, explodiert Europa förmlich vor Aktivität. Der DAX durchbricht die psychologisch wichtige 24.000er-Marke, Kryptowährungen erwachen aus ihrem Sommerschlaf und ein überraschender Spieler mischt plötzlich die Tech-Giganten auf. Was nach einem ruhigen Septemberstart aussah, entpuppt sich als Startschuss für möglicherweise turbulente Wochen.
Alibaba elektrisiert die Märkte – KI-Revolution aus China
Stellen Sie sich vor, Sie hätten gestern Alibaba-Aktien gekauft. Heute wären Sie bereits 18,5 Prozent reicher. Der chinesische E-Commerce-Riese hat mit seinen Quartalszahlen eine Bombe platzen lassen: Die KI-Umsätze explodierten um dreistellige Prozentsätze – zum achten Quartal in Folge.
Was steckt dahinter? Alibaba investiert massiv in künstliche Intelligenz und Cloud-Infrastruktur – satte 48 Milliarden Euro über die nächsten drei Jahre. Die Cloud Intelligence Group wuchs um beeindruckende 26 Prozent. Besonders brisant: KI-bezogene Produkte machen bereits über 20 Prozent des Geschäfts aus.
Für deutsche Anleger ist das ein Weckruf. Während hierzulande noch über KI-Strategien debattiert wird, schaffen die Chinesen Fakten. Die Alibaba-Aktie hat seit Jahresbeginn 66 Prozent zugelegt – und das trotz regulatorischer Altlasten wie dem 433-Millionen-Dollar-Vergleich wegen des geplatzten Ant Group IPOs. Die Botschaft ist klar: Wer bei KI nicht mitspielt, wird abgehängt.
Krypto erwacht: Neue Token und alte Stärke
Der September beginnt mit einem Paukenschlag im Krypto-Sektor. Bitcoin durchbricht seinen Abwärtstrend und klettert auf über 109.000 Dollar. Noch spektakulärer: Donald Trumps World Liberty Financial Token (WLFI) startet heute den Handel an mehreren großen Börsen wie Binance und OKX.
Die Trump-Familie soll bereits rund 500 Millionen Dollar mit dem Projekt verdient haben – und das noch vor dem eigentlichen Handelsstart. Der Token notiert bei 31 Cents, wobei Frühanleger bis zu 20 Prozent ihrer Holdings verkaufen können. Kritiker warnen vor Interessenkonflikten, da Trump gleichzeitig die Krypto-Regulierung neu gestaltet.
Parallel dazu revolutioniert ChainGPT mit seinem neuen „Buzz System“ die Token-Verteilung. Statt traditioneller Airdrops, die oft von Bots dominiert werden, setzt das Unternehmen auf verifizierbare Social-Media-Aktivität. Die ersten Kampagnen mit SnowBall Finance und Ekox laufen bereits. Ein cleverer Ansatz, der das ewige Problem der fairen Token-Verteilung lösen könnte.
DAX knackt 24.000 – Rüstungsaktien im Höhenflug
Während Amerika feiert, zeigt Frankfurt Stärke. Der DAX überspringt mit einem Plus von 0,6 Prozent die 24.000er-Marke. Der heimliche Star des Tages: Rheinmetall. Die Aktie schießt um 3,5 Prozent nach oben, Renk sogar um spektakuläre 7,2 Prozent.
Der Grund? Ein explosiver Mix aus geopolitischen Spannungen und konkreten Geschäften. Norwegen kauft britische Fregatten für 11,5 Milliarden Euro, bei denen auch deutsche Zulieferer profitieren könnten. Gleichzeitig sorgt ein Financial Times-Bericht über mögliche EU-Truppen in der Ukraine für Fantasie. Ursula von der Leyen spricht von „ziemlich präzisen Plänen“ für Sicherheitsgarantien nach einem möglichen Konfliktende.
TeamViewer überrascht mit einem Kursfeuerwerk von fast 12 Prozent. Bank of America hat die Aktie von „Underperform“ auf „Buy“ hochgestuft – eine radikale Kehrtwende, die zeigt, wie schnell sich Sentiment drehen kann. Sartorius erholt sich um 2,7 Prozent, nachdem die Aktie zuletzt gebeutelt war.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Tesla goes green – aber anders als gedacht
Tesla erhält für seine Gigafactory in Grünheide das europäische Umweltsiegel EMAS. Der E-Auto-Pionier verpflichtet sich, seinen CO2-Ausstoß zu senken und mehr Solarenergie zu produzieren. Die Photovoltaik-Leistung soll von 10 auf 15 Megawattpeak steigen.
Die Zahlen beeindrucken: Mit nur 2,16 Kubikmetern Wasserverbrauch pro Fahrzeug liegt Tesla deutlich unter dem Branchenschnitt von 3,5 Kubikmetern. Kritiker wie die örtliche Bürgerinitiative bleiben skeptisch und wittern „Greenwashing“. Doch für Anleger könnte das Siegel Gold wert sein – es öffnet Türen zu nachhaltigen Investmentfonds und verbessert das Image bei europäischen Kunden.
BYD strauchelt – Chinas E-Auto-Wunder pausiert
Nicht alle Nachrichten aus China sind positiv. BYD, der größte E-Auto-Hersteller der Welt, enttäuscht mit einem Gewinneinbruch von 30 Prozent im zweiten Quartal. Die Hongkonger Aktie verliert über 5 Prozent. Zum ersten Mal seit 2020 fällt die Produktion zwei Monate in Folge.
Was ist passiert? Die chinesische Regierung hat die Preisschlacht im Automobilsektor gestoppt – genau die Strategie, mit der BYD groß wurde. Jefferies-Analysten sprechen vom Ende des „Gravy Trains“. Die Botschaft für deutsche Autobauer: Der chinesische Konkurrent ist verwundbar. Mit nur 52 Prozent des Jahresziels nach acht Monaten wird 2025 für BYD zum Stresstest.
Ausblick: September der Entscheidungen
Diese Woche wird spannend. Am Freitag kommen die US-Arbeitsmarktdaten – sie könnten über eine Zinssenkung der Fed entscheiden. Die EZB hingegen dürfte bei ihrer nächsten Sitzung die Zinsen bei 2 Prozent belassen. Gold kratzt mit 3.475 Dollar am Allzeithoch, Silber markiert ein 14-Jahreshoch.
Frankreichs Premier Bayrou stellt am 8. September die Vertrauensfrage – scheitert er, droht der CAC 40 ein Rücksetzer von bis zu 5 Prozent. Und die Krypto-Gemeinde wartet gespannt, ob der historische Vierjahreszyklus diesmal hält. Statistisch gesehen wäre spätestens am 17. Oktober das Top erreicht.
Der September hat gerade erst begonnen, aber die Weichen für einen heißen Herbst sind gestellt. Bleiben Sie wachsam – die nächsten Tage könnten richtungsweisend werden.
Mit besten Grüßen und viel Erfolg für Ihre Investments,
Andreas Sommer
Anzeige
Apropos Technologie-Aktien: Während BYD schwächelt und Tesla auf Nachhaltigkeit setzt, läuft im Hintergrund der vielleicht größte Wachstumszyklus unserer Zeit – der Chip-Sektor. Halbleiter sind längst das „neue Öl“ und stehen im Zentrum von KI, E-Mobilität und Cloud-Computing. Ich habe mir dazu ein Spezial-Research angesehen, das einen europäischen Profiteur dieses Trends – von Insidern bereits als die „neue Nvidia“ bezeichnet – genauer analysiert. Wer tiefer einsteigen möchte: Hier finden Sie den vollständigen Report zur Aktie.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...