Legrand Aktie: Übernahme-Offensive im Datacenter-Boom

Der französische Elektrotechnikkonzern verstärkt mit der Akquisition von Avtron sein Datacenter-Geschäft, während die Deutsche Bank ihre Empfehlung nach schwachen Quartalszahlen zurückstuft.

Legrand Aktie
Kurz & knapp:
  • Übernahme von Avtron Power Solutions abgeschlossen
  • Deutsche Bank senkt Einstufung von Buy auf Hold
  • Organisches Wachstum im Q3 unter Erwartungen
  • Avtron erzielt 350 Millionen Dollar Umsatz

Der französische Elektrotechnik-Spezialist Legrand legt weiter zu – und das trotz zuletzt enttäuschender Quartalszahlen. Am 7. November 2025 gab das Unternehmen bekannt, Avtron Power Solutions übernommen zu haben. Der Deal bringt einen globalen Anbieter von Lastbanken und Stromqualitätslösungen ins Portfolio. Avtron beschäftigt 600 Mitarbeiter an fünf Standorten in Nordamerika und Europa und soll 2025 einen Umsatz von rund 350 Millionen Dollar erreichen.

Die Übernahme zielt direkt ins Herz der wachstumsstärksten Märkte: Rechenzentren, erneuerbare Energien und kritische Infrastrukturen wie Gesundheitseinrichtungen. Avtron wird als eigenständige Geschäftseinheit innerhalb von Legrands Electrical Wiring Systems Division geführt. CEO David Cox bleibt an der Spitze des Unternehmens.

Wachstumsstrategie auf dem Prüfstand

Legrand verfolgt mit seiner „Ambition 2030“ das Ziel, bis 2030 einen Umsatz von 15 Milliarden Euro zu erreichen. Energiewende und Datacenter-Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Avtron-Akquisition passt in dieses Bild – doch die jüngsten Quartalszahlen werfen Fragen auf.

Im dritten Quartal 2025 wuchs Legrand organisch um 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das klingt solide, lag aber deutlich unter den erwarteten 8,9 Prozent. Die EBITA-Marge erreichte 20,0 Prozent und blieb damit 60 Basispunkte hinter den Prognosen zurück. Trotzdem hält das Management an seiner Jahresprognose von 5 bis 7 Prozent organischem Wachstum fest – der Markt hatte allerdings mit 8 Prozent gerechnet.

Deutsche Bank zieht Notbremse

Was bedeutet die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität für die Aktie? Die Deutsche Bank reagierte prompt und stufte Legrand am 8. November von „Buy“ auf „Hold“ herunter. Das Kursziel wurde von 155 auf 150 Euro gesenkt. Die Analysten rechnen für das vierte Quartal mit einer weiteren Verlangsamung auf nur noch 4 Prozent organisches Wachstum.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Legrand?

Der Kursanstieg von 56 Prozent seit Jahresbeginn hatte die Aktie bereits nahe an das neue Kursziel der Deutschen Bank gebracht. Weiteres Aufwärtspotenzial? Begrenzt, so die Einschätzung. Die Bewertung mit einem KGV von 28,1 und die Nähe zum fairen Wert lassen wenig Spielraum nach oben.

Übernahme als Antwort auf Wachstumsschwäche?

Legrand setzt offenbar auf anorganisches Wachstum durch Zukäufe, um die Wachstumsdelle zu kompensieren. Die Avtron-Übernahme stärkt die Position in den boomenden Datacenter-Märkten – einem Segment, das durch den KI-Boom massiv an Bedeutung gewinnt. Mit einer Bruttomarge von über 51 Prozent und einem Umsatzwachstum von 10,57 Prozent in den letzten zwölf Monaten bleibt Legrand fundamental solide aufgestellt.

Die Frage bleibt: Reicht das aus, um die hohen Erwartungen zu erfüllen? Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die Übernahme-Strategie trägt oder ob die Bären das Ruder übernehmen.

Legrand-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Legrand-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Legrand-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Legrand-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Legrand: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Legrand Jahresrendite