Leonardo Aktie: Doppelter Paukenschlag!

Der italienische Rüstungskonzern startet ein 25-Millionen-Euro-Aktienrückkaufprogramm und bildet mit Airbus und Thales eine europäische Raumfahrt-Allianz gegen SpaceX.

Leonardo Aktie
Kurz & knapp:
  • Rückkauf eigener Aktien für 25 Millionen Euro
  • Strategische Partnerschaft mit Airbus und Thales
  • Bildung eines europäischen Raumfahrt-Giganten
  • Kombination aus kurzfristiger und langfristiger Strategie

Der italienische Rüstungs- und Technologiekonzern Leonardo überrascht mit gleich zwei Großankündigungen, die das Zeug haben, die Aktie nachhaltig zu bewegen. Während das Management mit einem millionenschweren Aktienrückkaufprogramm Vertrauen signalisiert, schmiedet Leonardo zeitgleich eine Allianz, die Europas Antwort auf SpaceX werden soll. Aber kann dieser doppelte Coup die Aktie wirklich nach oben katapultieren?

Millionenschlag: 25 Millionen Euro für eigene Aktien

Leonardo greift tief in die Tasche und kauft massiv eigene Aktien zurück. Das Unternehmen erwarb 504.997 eigene Stammaktien für rund 25 Millionen Euro – ein klares Signal des Managements an den Markt. Die Botschaft dahinter ist eindeutig: Leonardo hält die eigene Aktie für unterbewertet.

Die zurückgekauften Anteile sollen bestehende Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und langfristige Anreizsysteme stützen. Nach diesem Coup hält Leonardo nun etwa 0,1954 Prozent des eigenen Aktienkapitals als Treasury Shares.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Europa schlägt zurück: Der SpaceX-Killer entsteht

Parallel dazu bahnt sich eine industrielle Revolution an: Leonardo, Airbus und Thales haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, ihre Raumfahrtsparten zu verschmelzen. Das Ziel ist klar – ein europäischer Weltraum-Gigant soll entstehen, der SpaceX Paroli bieten kann.

Diese Allianz markiert Europas bisher entschlossensten Versuch, die Dominanz von Elon Musks Raumfahrtunternehmen zu brechen. Durch die Bündelung von Ressourcen, die Integration der Lieferketten und ein vertikal integriertes Geschäftsmodell wollen die drei Konzerne die globale Raumfahrtindustrie aufmischen.

Was das für Anleger bedeutet

Der Markt steht vor einer interessanten Gemengelage: Während das Aktienrückkaufprogramm kurzfristig für Kursunterstützung sorgen könnte, ist die Weltraum-Allianz ein langfristiger Transformationsschritt mit enormem Potenzial. Die Kombination aus sofortiger Kapitalrückführung und strategischer Neuausrichtung könnte Leonardo zu einem echten Gewinner machen – vorausgesetzt, die europäische SpaceX-Alternative wird mehr als nur ein Papiertiger.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Leonardo Jahresrendite