Leonardo Aktie: Europas Antwort auf SpaceX & Co.?

Europas Luftfahrtkonzerne bündeln ihre Satellitenaktivitäten in einem 10-Milliarden-Euro-Joint-Venture als Antwort auf globale Konkurrenz. Eine Grundsatzvereinbarung noch 2025 wird angestrebt.

Leonardo Aktie
Kurz & knapp:
  • Strategische Allianz gegen SpaceX und chinesische Konkurrenz
  • Geplanter Joint Venture mit 10 Milliarden Euro Bewertung
  • Airbus-CEO bestätigt Zeitplan für Vertragsunterzeichnung
  • Leonardo-Aktie verdoppelt sich innerhalb eines Jahres

Europas Luftfahrtgiganten schlagen zurück. Während SpaceX und chinesische Konkurrenten den Satellitenmarkt aufmischen, formiert sich auf dem alten Kontinent eine machvolle Allianz. Leonardo, Airbus und Thales treiben ihre Pläne für einen milliardenschweren Joint Venture voran – und setzen damit ein klares Signal gegen die globale Konkurrenz.

Mega-Deal in der Endphase

Hinter den Kulissen laufen die Verhandlungen auf Hochtouren. Wie insider berichten, soll bereits in den kommenden Wochen eine erste Grundsatzvereinbarung für das als „Project Bromo“ bezeichnete Vorhaben stehen. Das Ziel: Die Satellitenaktivitäten der drei Konzerne in einem gemeinsamen Unternehmen bündeln, das mit einem geschätzten Wert von rund 10 Milliarden Euro sofort zu den größten Playern der Branche zählen würde.

Der Zeitdruck ist offensichtlich. Die europäische Luftfahrtindustrie sieht sich zunehmend unter Druck durch amerikanische und chinesische Wettbewerber. Die geplante Allianz wäre eine strategische Antwort – und könnte das Kräfteverhältnis im globalen Satellitengeschäft nachhaltig verschieben.

Airbus-CEO bestätigt Zeitplan

Besonders bemerkenswert: Mit Michael Schoellhorn, CEO von Airbus Defence and Space, hat sich nun erstmals ein Top-Manager öffentlich zu den ambitionierten Plänen geäußert. In einem aktuellen Interview bestätigte er, dass noch in diesem Jahr eine erste Vereinbarung unterzeichnet werden könnte. Zwar müssten noch einige Details geklärt werden, doch alle Beteiligten arbeiteten mit Hochdruck an einer Lösung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Diese öffentliche Bestätigung gibt den Gerüchten zusätzliches Gewicht und unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Verhandlungen. Für Leonardo-Aktionäre besonders interessant: Das Unternehmen würde durch den Deal sein Satellitengeschäft in einen deutlich größeren und wettbewerbsfähigeren Kontext einbringen – mit entsprechenden Skaleneffekten und Wachstumspotenzial.

Richtungsentscheidung für europäischen Luftfahrtsektor

Die Börse honoriert die strategische Weichenstellung bereits. Die Leonardo-Aktie hat sich von ihrem Tiefststand vor genau einem Jahr mehr als verdoppelt und zeigt sich auch aktuell robust. Der geplante Joint Venture könnte den Titel langfristig in eine neue Liga heben.

Die entscheidende Frage bleibt: Schaffen es die drei Konzerne, ihre unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen und tatsächlich noch in diesem Jahr den Vertrag zu unterzeichnen? Gelingt dieser Schachzug, wäre es nicht nur ein Erfolg für Leonardo, sondern ein Statement für die gesamte europische Luftfahrtindustrie.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 339 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.