Leonardo Aktie: Mega-Fusion steht bevor!

Leonardo, Airbus und Thales fusionieren ihre Satellitensparten zu einem europäischen Weltraum-Champion mit 10 Milliarden Euro Volumen als Antwort auf SpaceX.

Leonardo Aktie
Kurz & knapp:
  • 10-Milliarden-Euro-Joint-Venture geplant
  • Fusion als europäische Antwort auf Starlink
  • Aktienrückkaufprogramm als Vertrauenssignal
  • Aktie mit 85 Prozent Plus in 2025

Der italienische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Leonardo sorgt diese Woche für Aufsehen an den Märkten. Während das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm startet, bahnt sich im Hintergrund eine noch viel größere Geschichte an: Eine spektakuläre Fusion mit europäischen Konkurrenten könnte Europas Antwort auf Elon Musks Starlink-Imperium schaffen. Doch kann diese Allianz wirklich gegen den Tech-Milliardär bestehen?

Europa schlägt zurück: 10-Milliarden-Fusion geplant

Leonardo steht kurz vor einem historischen Deal. Gemeinsam mit den Luftfahrtgiganten Airbus und Thales plant der italienische Konzern die Fusion ihrer Satelliten-Sparten zu einem europäischen Weltraum-Champion. Das Volumen der geplanten Joint-Venture: rund 10 Milliarden Euro.

Am Dienstag, den 22. Oktober, will der Leonardo-Vorstand die Details des unter dem Codenamen „Project Bromo“ laufenden Deals finalisieren. Die neue Einheit würde Leonardos Satelliten-Assets mit Airbus Defence and Space sowie Thales Alenia Space vereinen – und damit eine schlagkräftige Alternative zu SpaceX schaffen.

Die Verhandlungen liefen über ein Jahr, stockten im Sommer wegen Governance-Streitigkeiten. Doch der rasante Ausbau von Starlinks Satelliten-Konstellation und der Wandel hin zu kostengünstigen Niedrigorbit-Systemen setzen die Europäer massiv unter Druck.

Starlink-Schock zwingt zum Handeln

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 43.000 Satellitenstart sind für das nächste Jahrzehnt prognostiziert – ein 665-Milliarden-Dollar-Markt. Während SpaceX mit über 5.000 aktiven Starlink-Satelliten bereits dominiert, kämpfen die traditionellen europäischen Anbieter mit dem Übergang von teuren geostationären Satelliten hin zu Massen-produzierten Niedrigorbit-Systemen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Für Leonardo bedeutet die Fusion Skalierungsvorteile in einer sich rasant konsolidierenden Branche. Die aktuellen Satelliten-Aktivitäten des Konzerns über Joint Ventures wie Thales Alenia Space kämpfen mit der Profitabilität, während die Industrie einen Strukturwandel durchläuft.

Rückkaufprogramm als Vertrauenszeichen

Parallel zum Fusions-Poker startete Leonardo am 17. Oktober ein bescheidenes, aber symbolisches Aktienrückkaufprogramm. Bis zu 600.000 Aktien – etwa 0,1 Prozent des Grundkapitals – können über 18 Monate zurückgekauft werden. Das Programm soll Mitarbeiterbeteiligungspläne unterstützen und Vertrauen in die eigene Bewertung signalisieren.

Trotz der jüngsten Schwäche hat sich die Leonardo-Aktie 2025 stark entwickelt und legte über 85 Prozent seit Jahresbeginn zu. Die Quartalszahlen am 4. November und weitere Details zur Satelliten-Fusion dürften die nächsten Kurstreiber werden.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Leonardo Jahresrendite