Die Lufthansa Group hat im November eine neue Zahlungspartnerschaft mit dem schwedischen Finanzdienstleister Klarna gestartet. Kunden können ihre Flugbuchungen nun flexibler bezahlen – sofort, später oder in Raten. Die Integration erfolgt über die niederländische Zahlungsplattform Adyen.
Zunächst steht der Service in zehn Märkten zur Verfügung: Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und den USA. Bis Ende des zweiten Quartals 2026 soll die Lösung auf alle Netzwerk-Airlines der Lufthansa Group ausgeweitet werden – neben Lufthansa selbst auch Austrian Airlines, SWISS und Brussels Airlines.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lufthansa?
Konkret zwei Zahlungsoptionen
Reisende haben die Wahl zwischen „Pay Later“, bei dem sie sofort buchen, aber erst nach einer festgelegten Frist bezahlen, und einer Finanzierungsoption für höherpreisige Buchungen. Damit können die Kosten über einen längeren Zeitraum gestreckt werden. Oliver Schmitt, Head of Digital Customer Solutions bei der Lufthansa Group, betont die größere Wahlfreiheit für Kunden beim Bezahlvorgang.
Die Partnerschaft reiht sich ein in Klarnas wachsendes Portfolio an Reisemarken. Bereits Airbnb, Expedia, Booking.com und Hotels.com nutzen die schwedische Plattform. Mit über 114 Millionen aktiven Nutzern weltweit und 3,4 Millionen Transaktionen pro Tag verfügt Klarna über ein etabliertes Zahlungsnetzwerk. Das Unternehmen ist seit kurzem an der New York Stock Exchange gelistet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lufthansa?
Wachsende Nachfrage nach Flexibilität
David Sykes, Chief Commercial Officer bei Klarna, spricht von einer steigenden globalen Nachfrage nach intelligenteren Zahlungsmethoden im Reisesektor. Die Zusammenarbeit der drei Partner – Lufthansa, Klarna und Adyen – zielt darauf ab, den Checkout-Prozess reibungsloser zu gestalten. Alexa von Bismarck, President EMEA bei Adyen, verweist auf die Kombination aus zuverlässiger Infrastruktur und innovativen Zahlungslösungen.
Für die Lufthansa Group bedeutet der Deal eine Modernisierung des Buchungserlebnisses. In einem Markt, in dem Komfort und Flexibilität zunehmend Differenzierungsmerkmale darstellen, könnte die erweiterte Zahlungsoption die Attraktivität des Buchungsportals erhöhen. Die schrittweise Ausweitung bis Mitte 2026 lässt auf eine langfristig angelegte Strategie schließen.
Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lufthansa-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


