Lufthansa: Ticketsteuer-Senkung sorgt für Aufatmen

Die Bundesregierung senkt die Luftverkehrsteuer auf Vorerhöhungsniveau und entlastet die Branche mit 350 Millionen Euro, während Umweltschützer die Entscheidung kritisieren.

Lufthansa Aktie
Kurz & knapp:
  • Steuersenkung auf Vor-2024-Niveau ab Juli 2026
  • 350 Millionen Euro Entlastung für Luftverkehrsbranche
  • Umweltverbände kritisieren klimapolitisches Signal
  • Branche fordert weitere Maßnahmen für Wettbewerbsfähigkeit

Die schwarz-rote Koalition hat entschieden: Ab dem 1. Juli 2026 wird die Luftverkehrsteuer auf das Niveau vor der Erhöhung vom 1. Mai 2024 zurückgeführt. Bundeskanzler Friedrich Merz bezifferte das Entlastungsvolumen auf rund 350 Millionen Euro für die deutsche Luftverkehrsindustrie. Doch reicht das, um den Standort Deutschland wieder konkurrenzfähig zu machen?

Der Wettbewerb ist gnadenlos

Die Airlines zahlen derzeit pro Flug gestaffelte Steuern: 15,53 Euro für Inlands- und Kurzstreckenflüge, 39,34 Euro für Mittelstrecken und 70,83 Euro für Fernziele. Diese Belastung treibt internationale Fluggesellschaften zunehmend an kostengünstigere Standorte – mit fatalen Folgen für deutsche Flughäfen. Innerdeutsche Verbindungen und Direktflüge von kleineren und mittleren Flughäfen ins europäische Ausland wurden reihenweise gestrichen.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder bezeichnete die Steuersenkung als wichtiges Signal, räumte aber ein: „Es reicht unter dem Strich insgesamt noch nicht aus.“ Sein Ministerium will nun analysieren, wie die Finanzierung gestemmt werden kann. Zusätzlich soll es 2026 bei den Flugsicherungskosten keine weiteren Gebührenerhöhungen geben – im Gegenteil, eine erste Reduzierung ist geplant.

Branche feiert, Gewerkschaft fordert mehr

Die Luftfahrtverbände zeigten sich erwartungsgemäß erfreut. Ralph Beisel vom Flughafenverband ADV sprach vom „Beginn einer echten Trendwende“. Auch bei Lufthansa registrierte man die Entscheidung positiv: Die Bundesregierung habe den Ernst der Lage erkannt.

Doch Joachim Lang vom Branchenverband BDL mahnte: „Damit Deutschland am anhaltenden Boom des Luftverkehrs in Europa teilhaben kann, sind in den kommenden Jahren aber noch weitere Schritte erforderlich.“ Die Gewerkschaft Verdi legte mit konkreten Forderungen nach: Vize-Chefin Christine Behle kritisierte die systematische Benachteiligung europäischer Airlines gegenüber Drittstaaten-Konkurrenten. Während heimische Unternehmen strengere Arbeits- und Klimaschutzregeln befolgen müssten, könnten andere diese leicht umgehen. Sie verwies auf Open-Sky-Abkommen der EU, die etwa Katar weitgehenden Marktzugang gewähren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lufthansa?

Umweltschützer laufen Sturm

Während die Luftfahrt aufatmet, schlagen Grüne und Umweltverbände Alarm. Grünen-Chef Felix Banaszak warf der Koalition Mutlosigkeit vor: „Zu glauben, die Wirtschaftskrise mit dem Rasieren der Luftverkehrsabgabe und einem Deutschlandfonds zu beenden, ist schon stark vermessen.“

Greenpeace-Chef Martin Kaiser nannte die Entscheidung ein „fatales Signal“ – ausgerechnet während der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: „Während die Staatengemeinschaft um die Reduktion von CO2-Emissionen ringt, verteilt die Bundesregierung Steuer- und Preisgeschenke an die fossilen Industrien.“ Dies heize die Erderhitzung weiter an und schwäche Deutschlands Glaubwürdigkeit.

Merz und seine Koalitionspartner lässt die Kritik offenbar kalt. Sollten durch die Steuersenkung Einnahmeausfälle entstehen, würden diese im Verkehrsetat verbucht. Die Luftverkehrsteuer war 2011 von der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung zur Etatsanierung eingeführt worden – nun wird sie zum Wirtschaftsförderinstrument umfunktioniert.

Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lufthansa-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1009 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.