Lukoil: Sanktionsdruck treibt Ölpreis

US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne wie Lukoil verknappen das globale Angebot und stützen die Rohölpreise. Ungarns Premier Orban sucht trotzdem weiter russische Energieimporte.

Lukoil Aktie
Kurz & knapp:
  • WTI-Rohölpreis steigt auf 58,83 Dollar
  • USA verschärfen Sanktionen gegen russische Ölindustrie
  • Orban verhandelt in Moskau über Energieimporte
  • Geopolitische Spannungen halten Risikoprämie hoch

Der Rohölmarkt bleibt angespannt. Der Preis für WTI Crude Oil kletterte am Freitag um 0,31 Prozent auf 58,83 Dollar je Barrel. Verantwortlich dafür: anhaltende geopolitische Spannungen rund um den Ukraine-Krieg – und die Sanktionen gegen russische Ölriesen wie Lukoil treffen mitten ins Herz der russischen Exportmaschinerie.

Die USA haben ihre Strafmaßnahmen gegen Russlands Ölindustrie verschärft. Neben Rosneft steht auch Lukoil im Fadenkreuz. Die Sanktionen zielen direkt auf die Petrodollar-Einnahmen des Kremls ab und entziehen Moskau damit wichtige Finanzierungsquellen für den Krieg. Doch die Maßnahmen haben auch Nebenwirkungen: Sie verknappen das globale Ölangebot und halten die Preise hoch.

Orban sucht russisches Öl

Mitten in dieser angespannten Lage reiste der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban nach Moskau. Sein Ziel: Gespräche mit Präsident Putin über Energielieferungen. Orban betonte vor dem Abflug, dass US-Präsident Donald Trump ihm eine Ausnahme von den Sanktionen gegen russische Energieunternehmen gewährt habe. „Jetzt brauchen wir nur noch Gas und Öl, und die können wir von den Russen kaufen“, erklärte er.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lukoil?

Ungarn ist neben der Slowakei das einzige EU-Land, das noch Rohöl aus Russland bezieht. Budapest bleibt in hohem Maße von russischen Erdgaslieferungen abhängig – eine Position, die Orban trotz massiver EU-Kritik eisern verteidigt. Das Treffen am Freitag im Kreml war nicht das erste dieser Art: Bereits im Juli 2024 hatte Orban Putin besucht und seine Reise als „Friedensmission“ inszeniert.

Trump enttäuscht von Putin

Doch der Weg zu einem Frieden bleibt steinig. Trump hatte im Oktober Budapest als Ort für ein Gipfeltreffen mit Putin vorgeschlagen, zeigte sich aber später enttäuscht von Moskaus mangelnder Verhandlungsbereitschaft. Die Konsequenz: Der US-Präsident verhängte die schmerzhaften Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil, die nun die Märkte bewegen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lukoil?

Nächste Woche sollen US-Vertreter in Moskau über Trumps Friedensplan sprechen. Russland hat allerdings bereits klargemacht, dass es die besetzten ukrainischen Gebiete behalten will – eine Forderung, die als Haupthindernis für einen Waffenstillstand gilt. Diese Ungewissheit hält die geopolitische Risikoprämie am Ölmarkt auf erhöhtem Niveau.

Die Marktteilnehmer schauen nun gespannt auf zwei Termine: das OPEC-Treffen am Sonntag und die Fed-Sitzung Mitte Dezember. Beide könnten die Richtung der Ölpreise kurzfristig bestimmen – und damit auch die Auswirkungen der Lukoil-Sanktionen weiter verschärfen oder abmildern.

Lukoil-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lukoil-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Lukoil-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lukoil-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lukoil: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 953 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.