Märkte warten auf Jackson Hole

Anleger erwarten entscheidende Impulse von der Fed-Rede in Jackson Hole, während Konjunkturdaten und geopolitische Spannungen die Märkte belasten.

FALLBACK Aktie
Kurz & knapp:
  • 85% Chance auf Zinssenkung im September eingepreist
  • US-Immobilienmarkt zeigt deutliche Schwächezeichen
  • Technologiekonzerne mit starkem Gewinnwachstum von 26%
  • Geopolitische Spannungen beeinflussen Rohstoffmärkte

Die globalen Finanzmärkte zeigen sich zu Wochenbeginn in Warteposition. Während Anleger auf die mit Spannung erwartete Jackson-Hole-Konferenz der US-Notenbank blicken, prägen geopolitische Entwicklungen und schwächelnde Konjunkturdaten die Stimmung. Die Börsen bewegen sich in engen Bandbreiten – ein Zeichen dafür, dass Investoren größere Positionierungen vor den entscheidenden Ereignissen der Woche meiden.

Zinserwartungen bestimmen die Marktrichtung

Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht Jerome Powells Rede beim traditionellen Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Die Märkte preisen bereits eine 85-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September ein. Diese Erwartungshaltung drückt sich in verschiedenen Marktsegmenten unterschiedlich aus: Während kurzlaufende US-Staatsanleihen von den Zinssenkungserwartungen profitieren, stehen längere Laufzeiten unter Druck – die Zinskurve zeigt ihre steilste Form seit 2021.

"Wir sehen drei Zinssenkungen in den USA in diesem Jahr bei langsamerem BIP-Wachstum, aber ohne Rezession", erklärt Mark Matthews von der Julius Bär Bank. Diese Kombination könnte die Aktienrally weiter stützen, auch wenn sich bereits erste Ermüdungserscheinungen zeigen.

Immobilienbranche als Frühindikator

Besonders deutlich zeigt sich die wirtschaftliche Unsicherheit am US-Immobilienmarkt. Der Hausbauerindex fiel überraschend auf 32 Punkte zurück – das niedrigste Niveau seit Ende 2022. Mehr als ein Drittel der Bauunternehmen senkte bereits die Preise, 66 Prozent bieten Anreize für potenzielle Käufer. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie stark noch immer hohe Hypothekenzinsen die Nachfrage dämpfen.

"Erschwinglichkeit bleibt die größte Herausforderung für den Immobilienmarkt", betont NAHB-Präsident Buddy Hughes. Obwohl die durchschnittlichen Hypothekenzinsen mit 6,58 Prozent den niedrigsten Stand seit Oktober erreichten, warten viele Käufer auf weitere Rückgänge. Die Erwartung sinkender Fed-Zinsen nährt diese Hoffnung.

Geopolitische Spannungen überschatten Märkte

Parallel zur Geldpolitik beschäftigen geopolitische Entwicklungen die Anleger. Präsident Trumps Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj könnte neue Impulse für eine Lösung des Ukraine-Konflikts bringen, nachdem die Gespräche mit Putin kein Ergebnis erzielten. Die Unsicherheit spiegelt sich in den Rohstoffmärkten wider: Öl zeigt sich wenig verändert, während Gold leicht anzieht.

In Kanada warten Investoren auf die Inflationsdaten vom Dienstag. Ökonomen erwarten einen Rückgang auf 1,8 Prozent – ein Signal, das die Bank of Canada zu weiteren Zinssenkungen ermutigen könnte. Der TSX-Index gab 0,17 Prozent nach, wobei Energietitel unter Druck standen.

Unternehmensgewinne als Stütze

Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten zeigen sich die Unternehmensgewinnne robust. Die S&P-500-Unternehmen steigerten ihre Ergebnisse im zweiten Quartal um 11 Prozent, 58 Prozent hoben ihre Jahresprognosen an. Besonders die großen Technologiekonzerne überzeugten mit einem Gewinnwachstum von 26 Prozent.

Diese Woche stehen mit Home Depot, Target und Walmart wichtige Einzelhändler im Fokus – ihre Zahlen werden Aufschluss über die Konsumentenstimmung geben. Gleichzeitig kämpft Air Canada mit den Folgen eines Streiks: Die Aktie fiel 2,6 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Gewinnprognosen zurückzog.

Ausblick auf eine entscheidende Woche

Die nächsten Tage werden zeigen, ob die Märkte ihre Rekordnähe halten können. Neben Powells Rede stehen wichtige Konjunkturdaten an, die das Bild über die wirtschaftliche Entwicklung vervollständigen werden. Während Asiens Börsen bereits neue Höchststände erreichten, warten Europa und die USA noch auf den entscheidenden Impuls aus Jackson Hole.

Die Mischung aus expansiver Geldpolitik, soliden Unternehmensgewinnen und geopolitischen Unsicherheiten prägt das aktuelle Marktumfeld. Anleger positionieren sich vorsichtig für eine Woche, die wegweisend für die weitere Marktentwicklung werden könnte.

Über Felix Baarz 306 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.