Meyer Burger Technology Aktie: Altbewährtes hinterfragt?

Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger gibt den Überlebenskampf auf und schließt eine Rettung aus. Aktionäre erleiden einen Totalverlust, während die Aktie im Januar 2026 endgültig vom Markt genommen wird.

Meyer Burger Technology Aktie
Kurz & knapp:
  • Gescheiterte Rettungsbemühungen des Gesamtkonzerns
  • Aktie wird im Januar 2026 delistiert
  • Massenentlassungen an allen Standorten
  • Verkauf von US-Anlagen für 29 Millionen Dollar

Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger gibt den Kampf ums Überleben auf. Nach gescheiterten Rettungsbemühungen sehen die Verantwortlichen „keine realistische Chance mehr, den gesamten Konzern zu retten“. Aktionäre müssen sich auf einen Totalverlust einstellen.

Kampf um Überleben gescheitert

Die drei Schweizer Gesellschaften der Meyer Burger Gruppe befinden sich seit September 2025 im regulären provisorischen Nachlassstundungsverfahren. Der Verwaltungsrat schließt eine Liquidationsdividende für Aktionäre explizit aus – Investoren gehen damit vollständig leer aus.

Die Aktie nahm nach wochenlanger Handelsunterbrechung den Handel wieder auf und notiert auf historischen Tiefständen. Im Januar 2026 wird das Papier endgültig von der Börse genommen.

Massenentlassungen und Standortsterben

Die Insolvenz trifft die Belegschaft mit voller Wucht:

  • Deutschland: Rund 600 Beschäftigte an den Standorten Thalheim und Hohenstein-Ernstthal größtenteils gekündigt
  • Schweiz: Nur noch ein Liquidationsteam verbleibt von ursprünglich 45 Mitarbeitern
  • USA: Bereits im Mai 2025 wurden 300 Beschäftigte entlassen

Insolvenzverfahren laufen parallel an allen wichtigen Standorten des einstigen Hoffnungsträgers.

US-Vermögenswerte verscherbelt

Ein kleiner Lichtblick in der Insolvenzmasse: Das zuständige Gericht genehmigte den Verkauf von US-Produktionsanlagen für rund 29 Millionen US-Dollar. Waaree Solar Americas Inc. und Babacomari Solar North übernehmen Maschinen und Ausrüstung aus der ehemaligen Solarmodulproduktion.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meyer Burger Technology?

Doch reicht das für eine Trendwende? Die Erlöse dienen primär der Gläubigerbefriedigung – für Aktionäre bleibt nichts übrig.

Was trieb den Solarkonzern in den Abgrund?

Der dramatische Niedergang beschleunigte sich, als Großkunde D.E. Shaw Renewable Investments im November 2024 einen 5-GW-Liefervertrag kündigte. Das Unternehmen nannte als Hauptgründe:

  • Massive Modulimporte aus China zu Dumpingpreisen
  • Erhebliche Unsicherheiten bei Förderungen erneuerbarer Energien
  • Herausforderndes Wettbewerbsumfeld in USA und Europa

Trotz innovativer Heterojunction-Technologie konnte sich Meyer Burger gegen die chinesische Preiskonkurrenz nicht behaupten. Der Schritt von der Ausrüstung in die Modulproduktion 2020 erwies sich als strategischer Fehlschlag.

Letzte Hoffnung: Teilverkäufe

Obwohl die Rettung des Gesamtkonzerns gescheitert ist, setzt Meyer Burger weiterhin auf den Verkauf von Unternehmensteilen in Schweiz, Deutschland und USA. Doch diese Maßnahmen dienen ausschließlich der Gläubigerbefriedigung.

Für Aktionäre bleibt nur die bittere Erkenntnis: Die Meyer Burger-Aktie steht vor dem endgültigen Aus. Der Handel endet am 13. Januar 2026 – dann ist das Kapitel Meyer Burger an der Börse endgültig Geschichte.

Meyer Burger Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meyer Burger Technology-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Meyer Burger Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meyer Burger Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meyer Burger Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 686 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.