Meyer Burger Technology Aktie: Wenig Spielraum?

Die Schweizer Börsenaufsicht hat die Meyer Burger Aktie dekotiert, nachdem das Unternehmen Insolvenzverfahren in mehreren Ländern eingeleitet hat und keine Rettungschance mehr besteht.

Meyer Burger Technology Aktie
Kurz & knapp:
  • Dekotierung durch Schweizer Börsenaufsicht angeordnet
  • Insolvenzverfahren in Deutschland und USA eröffnet
  • US-Produktionsanlagen für 29 Millionen USD verkauft
  • Verwaltungsrat sieht keine Rettungschance mehr

Die Schweizer Börsenaufsicht SIX Exchange Regulation hat am 9. September die Dekotierung der Meyer Burger Technology Aktie angeordnet. Der angeschlagene Solarmodulhersteller kann seinen Jahresbericht 2024 nicht vorlegen und kämpft mit existenzbedrohenden Finanzproblemen.

Finale Absage nach verpassten Fristen

Die SIX Exchange Regulation AG lehnte Meyer Burgers erneuten Antrag auf Verlängerung ab. Als direkte Konsequenz ordnete die Börsenaufsicht die Dekotierung der Stammaktien an. Das Unternehmen kündigte lediglich an, „zu gegebener Zeit“ weitere Informationen bekannt zu geben.

Der Handelsstopp dauert bereits drei Monate an. Die Dekotierungs-Entscheidung kann zwar binnen 20 Tagen angefochten werden, doch angesichts der dramatischen Finanzlage erscheint eine Wende unrealistisch.

Insolvenz-Spirale erfasst alle Standorte

Meyer Burger steckt in einem komplexen Insolvenzverfahren über mehrere Länder:

Deutschland und USA:
– Mai 2025: Insolvenzanträge für deutsche Tochtergesellschaften
– Juni 2025: Chapter 11-Verfahren nach Schließung des Arizona-Werks
– September 2025: Verkauf der US-Produktionsanlagen für 29 Millionen USD genehmigt

Schweiz:
Am 17. September wurden die drei Schweizer Gesellschaften unter provisorische Nachlassstundung gestellt. Die Suche nach einem Investor für die gesamte Gruppe blieb erfolglos.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meyer Burger Technology?

Waaree Solar sichert sich US-Anlagen

Ein US-Gericht genehmigte Anfang September den Verkauf der Zell- und Modulproduktionsanlagen an Waaree Solar Americas für rund 29 Millionen USD. Die Transaktion folgte auf die Werkschließung in Arizona, bei der 282 Mitarbeiter entlassen wurden.

Finanzdesaster verschärft sich dramatisch

Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache:

  • Umsätze brechen massiv ein
  • Nettoverluste stiegen im ersten Halbjahr 2024 um das Fünffache
  • DESRI kündigte im November 2024 einen Liefervertrag über bis zu 5 GW

Meyer Burger macht günstige chinesische Modulimporte und politische Unsicherheiten bei der Förderung erneuerbarer Energien für die Krise verantwortlich.

Kann noch etwas gerettet werden? Der Verwaltungsrat der Muttergesellschaft ist pessimistisch: „Keine realistische Chance mehr besteht, die gesamte Unternehmensgruppe zu retten.“ Eine Liquidationsdividende für Aktionäre ist ausgeschlossen.

Meyer Burger steht damit vor dem endgültigen Aus als börsennotiertes Unternehmen – das Ende einer jahrelangen Überlebensschlacht im hart umkämpften Solarmarkt.

Meyer Burger Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meyer Burger Technology-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Meyer Burger Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meyer Burger Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meyer Burger Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 666 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.