Die Nel ASA Aktie erhält weiteren Rückenwind: Das norwegische Wasserstoff-Unternehmen hat seinen dritten Auftrag von H2 Energy für eine containerisierte PEM-Elektrolyse-Lösung sichergestellt. Nel Hydrogen US, eine Tochtergesellschaft, erhielt die feste Bestellung am 7. Oktober 2025 – ein weiterer Meilenstein im expandierenden Schweizer Öko-Wasserstoff-Ökosystem.
Der jüngste Vertrag umfasst ein MC500-System – einen containerisierten 2,5-MW-PEM-Elektrolyseur – für die Vereinigung für Abfallentsorgung (VfA) in Buchs, Schweiz. Dies unterstreicht die anhaltende Marktdurchdringung von Nel ASA im europäischen Wasserstoff-Infrastrukturmarkt.
Strategische Partnerschaft zeigt Wirkung
Die Beziehung zwischen Nel ASA und H2 Energy beweist bemerkenswerte Beständigkeit und Wachstumspotenzial. Diese dritte MC-System-Bestellung folgt auf frühere Lieferungen, die bereits über 42.000 Betriebsstunden im H2-Energy-Netzwerk angesammelt haben.
Die Erfolgsbilanz der Partnerschaft spricht für sich:
- Zwei bereits betriebsbereite Elektrolyseur-Systeme (MC400 und MC500)
- Netzwerk mit 18 Wasserstoff-Tankstellen
- Flotte von Brennstoffzellen-Fahrzeugen mit 14 Millionen zurückgelegten Kilometern
- Dritte aufeinanderfolgende Bestellung belegt Kundenzufriedenheit
Das Schweizer Wasserstoff-Ökosystem hat sich zur Bewährungsprobe für Nel ASAs Technologie entwickelt, wobei VfA Buchs H2 Energy mit der Lieferung einer kompletten Wasserstoffproduktions- und Betankungsanlage beauftragte.
Kommt jetzt der nächste Großauftrag?
Die wachsende Nachfrage nach kommunalen Anwendungen beflügelt die Nel ASA Aktie. Das Buchs-Projekt zielt speziell auf Müllsammelfahrzeuge ab und repräsentiert einen bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung kommunaler Dienstleistungen. Die Anlage wird lokal erzeugten Strom zur Wasserstoffproduktion für VfAs Müllsammelflotte, industrielle Anwendungen und die regionale Wasserstoffverteilung nutzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nel ASA?
Diese Entwicklung positioniert Nel ASA vorteilhaft im kommunalen Wasserstoffmarkt, wo zuverlässige, erprobte Technologie für langfristigen operativen Erfolg entscheidend wird.
Erprobte Technologie stärkt Marktposition
Todd Cartwright, Chief Commercial Officer bei Nel, betonte die strategische Bedeutung: „Diese Installation unterstreicht die enge Beziehung zum Kunden und demonstriert unsere Fähigkeit, konsistent hochwertige Projekte umzusetzen.“
Das wiederholte Geschäft von H2 Energy validiert die technologische Zuverlässigkeit und kommerzielle Tragfähigkeit von Nel ASA. Rolf Huber, Gründer und Chairman von H2 Energy, bezeichnete das Projekt als „weiteren wichtigen Meilenstein für das Schweizer Öko-Wasserstoff-Ökosystem.“
Die MC500-System-Bestellung stärkt den Auftragseingang von Nel ASA und verbessert die Umsatzsichtbarkeit im containerisierten Elektrolyseur-Segment. Die Fähigkeit des Unternehmens, wiederholte Aufträge von etablierten Kunden wie H2 Energy zu sichern, demonstriert Marktakzeptanz und wettbewerbsfähige Positionierung.
Trotz erheblicher Volatilität bietet der konsistente Auftragseingang von bewährten Kunden fundamentale Unterstützung für das Geschäftsmodell. Der Schweizer Markt dient als Referenzfall für Nel ASAs Expansion in andere europäische Wasserstoffmärkte.
Nel ASA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nel ASA-Analyse vom 9. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Nel ASA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nel ASA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nel ASA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...