Nordex Aktie: Frühindikatoren beachten

Nordex sichert Repowering-Auftrag in Spanien mit 34,2 MW Leistung, doch RBC hält an Underperform-Einstufung trotz Kurszielanhebung fest.

Nordex Aktie
Kurz & knapp:
  • Sechs Windanlagen für spanischen Partner Enhol
  • 20-jähriger Premium-Service vereinbart
  • RBC erhöht Kursziel auf 22 Euro
  • Fertigung erfolgt komplett in Europa

Die Nordex-Aktie zeigt sich am Montagmorgen freundlich und notiert auf XETRA bei 25,68 Euro – ein Plus von 0,47 Prozent. Grund für die positive Stimmung: Der Windturbinenhersteller sichert sich einen Auftrag aus Spanien. Doch während die Nachricht kurzfristig für Auftrieb sorgt, bleiben Analysten skeptisch.

Der Hamburger Konzern wird für den langjährigen Partner Grupo Enhol sechs Windenergieanlagen des Typs N163/5.X in der Region Navarra errichten. Das Repowering-Projekt Caparroso kommt auf eine Gesamtleistung von 34,2 Megawatt. Die Installationsarbeiten sollen im Juli 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für Februar 2027 geplant. Zusätzlich vereinbarten beide Seiten einen 20-jährigen Premium-Service.

Produktion bleibt in Europa

Bemerkenswert: Die Fertigung erfolgt größtenteils auf europäischem Boden. Türme, Rotorblätter und Maschinenhäuser entstehen in Spanien, Naben und Antriebsstränge kommen aus Deutschland. Diese Lieferkette erfüllt die strengen Vorgaben der EU-Aufbau- und Resilienzfazilität, über die das Projekt finanziert wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?

Für Nordex ist es bereits die vierte Zusammenarbeit mit Grupo Enhol in Navarra – nach den Windparks Abilitas (41,6 MW), Cabanillas (56,5 MW) und Pestriz (52,8 MW). Francisco Cejudo, Vertriebsleiter Spanien bei Nordex, betonte die Bedeutung der Partnerschaft für die regionalen Energieziele.

RBC bleibt auf der Bremse

Doch während operative Zahlen stimmen, herrscht bei Analysten Zurückhaltung. Die kanadische Bank RBC hob zwar ihr Kursziel von 18,50 auf 22,00 Euro an – liegt damit aber deutlich unter dem aktuellen Kurs. Die Einstufung „Underperform“ behielt Analyst Colin Moody bei. Seine Begründung am 25. November 2025: Trotz beeindruckender Quartalsergebnisse sieht er mittelfristige Risiken auf dem deutschen Heimatmarkt. Hinzu kämen mögliche Enttäuschungen bei der Kapitalverwendung und ein anhaltender Qualitätsunterschied zur Konkurrenz.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?

Die Diskrepanz zwischen Kursziel und aktuellem Preis wirft Fragen auf: Ist die Aktie bereits zu hoch bewertet? Oder unterschätzt RBC das Momentum des Unternehmens?

Was bedeutet das für Anleger?

Die Auftragslage stabilisiert sich durch wiederkehrende Geschäfte mit Bestandskunden. Das Spanien-Projekt zeigt zudem, dass Nordex von EU-Fördergeldern profitiert. Gleichzeitig mahnen Analysten zur Vorsicht – die strukturellen Herausforderungen der Branche bleiben bestehen. Der Spagat zwischen operativer Stärke und skeptischer Analystensicht dürfte die Aktie kurzfristig prägen.

Nordex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nordex-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Nordex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nordex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nordex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1115 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.