Novo Nordisk Aktie: Comeback der Hoffnung?

Berenberg stuft Novo Nordisk auf Buy hoch nach positiven Studiendaten für orales Abnehm-Medikament. Trotz Restrukturierung mit 9.000 Stellenstreichungen zeigt sich vorsichtiger Optimismus.

Novo Nordisk Aktie
Kurz & knapp:
  • Berenberg erhöht Einstufung von Hold auf Buy
  • Orale Semaglutid-Formulierung zeigt 13,6% Gewichtsverlust
  • Umstrukturierung mit 11,5% Personalabbau bis 2026
  • Aktie verlor 46% seit Jahresbeginn 2025

Nach monatelanger Talfahrt kehrt langsam wieder Optimismus beim dänischen Pharmariesen ein. Eine überraschende Analystenaufwertung und bahnbrechende Studiendaten könnten die Wende einläuten. Steht Novo Nordisk vor einem Neustart?

Berenberg schlägt überraschend zu

Die deutsche Investmentbank Berenberg hat ihre Einschätzung zur Novo Nordisk Aktie von „Hold“ auf „Buy“ hochgestuft – ein klares Vertrauensvotum in schwierigen Zeiten. Dieser Schritt kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, während Anleger die jüngsten Restrukturierungsmaßnahmen und die verschärfte Konkurrenzsituation verdauen.

Durchbruch bei oralem Abnehm-Medikament

Der Zeitpunkt der Aufwertung ist kein Zufall. Parallel veröffentlichte Novo Nordisk bahnbrechende Ergebnisse seiner OASIS-4-Studie im New England Journal of Medicine. Die orale Version des Semaglutid (25 mg) zeigte beeindruckende Gewichtsverlust-Ergebnisse:

  • Durchschnittlicher Gewichtsverlust von 13,6% gegenüber 2,2% unter Placebo
  • Fast 30% der Teilnehmer verloren mindestens 20% ihres Körpergewichts
  • Sicherheitsprofil vergleichbar mit der injizierbaren Version Wegovy

Diese orale Formulierung könnte ein Game-Changer werden, da viele Patienten Tabletten gegenüber Spritzen bevorzugen.

Schmerzhafte Restrukturierung läuft

Gleichzeitig vollzieht das Unternehmen unter neuem CEO Mike Doustdar eine der größten Umstrukturierungen seiner Geschichte. 9.000 Stellen werden gestrichen – etwa 11,5% der Belegschaft. Die Maßnahmen konzentrieren sich besonders auf Dänemark (5.000 Jobs) und sollen bis 2026 jährlich 8 Milliarden DKK einsparen.

Die Kehrseite: Einmalige Kosten von etwa 9 Milliarden DKK im dritten Quartal 2025 und eine gesenkte Gewinnwachstumsprognose für 2025 auf 4-10%.

Konkurrenzdruck bleibt hoch

Die radikalen Maßnahmen kommen nicht von ungefähr. Eli Lillys Zepbound erobert zunehmend Marktanteile im lukrativen GLP-1-Markt. Besonders in den USA macht zudem der Handel mit compoundierten Nachahmerpräparaten Novo Nordisk zu schaffen – laut Management der „wichtigste Einzelfaktor“ für schwindende Wegovy-Marktanteile.

Seit Jahresanfang verlor die Aktie etwa 46% an Wert und handelt deutlich unter ihrem historischen Bewertungsniveau. Das KGV von 13,56 liegt unter dem Branchendurchschnitt von 14,71 – weit entfernt vom Fünfjahresmittel von 29,25.

Pipeline bietet Lichtblicke

Trotz der kurzfristigen Herausforderungen bietet die Pipeline Zukunftschancen. CagriSema, eine Kombinationstherapie mit vielversprechenden frühen Ergebnissen, soll 2026 zur Zulassung eingereicht werden. Zudem arbeitet Novo Nordisk an Label-Erweiterungen für bestehende Produkte, etwa kardiovaskuläre Indikationen für Wegovy.

Die entscheidende Frage: Kann der Pharmariese mit seiner Innovationskraft und der strategischen Restrukturierung die Konkurrenz hinter sich lassen? Die jüngsten Entwicklungen geben zumindest Anlass zu vorsichtigem Optimismus.

Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 448 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.