Ørsted Aktie: Kampf um die Wende

Der dänische Windkraftpionier streicht 2.000 Stellen bis 2027, während wichtige Offshore-Projekte wie Baltica 2 vorankommen. Die Aktie kämpft nach dem Rückschlag bei Revolution Wind um die Trendwende.

Orsted Aktie
Kurz & knapp:
  • Massiver Personalabbau mit 2.000 Stellenstreichungen
  • Fokussierung auf Offshore-Wind in Europa und Asien
  • Fortschritte beim Baltica-2-Projekt in Polen
  • Historischer Kursverlust durch gestopptes US-Projekt

Die Ørsted-Aktie steckt in einem fundamentalen Umbruch: Während das Unternehmen tausende Stellen streicht und sich strategisch neu ausrichtet, meldet es gleichzeitig Fortschritte bei Schlüsselprojekten. Diese gegensätzlichen Signale stellen Anleger vor die entscheidende Frage: Schafft der Windkraft-Pionier die Trendwende?

Tiefgreifender Stellenabbau

Ørsted baut massiv Personal ab – bis Ende 2027 sollen rund 2.000 Stellen wegfallen. Bereits im laufenden Quartal werden etwa 500 Mitarbeiter entlassen. Der Konzern konzentriert sich künftig stärker auf Offshore-Wind in Europa und ausgewählten Märkten im asiatisch-pazifischen Raum. Hinter den drastischen Maßnahmen stehen die baldige Fertigstellung eines großen Bauportfolios und der Druck, Kosten zu senken.

Lichtblicke an der Projektfront

Trotz der Restrukturierung gibt es positive Meldungen: Beim Baltica-2-Projekt in Polen wurde kürzlich der erste Hochspannungstransformator auf einer der Offshore-Umspannstationen installiert. Diese Stationen sammeln den Strom aus den Windturbinen und leiten ihn an Land. Die Arbeiten laufen laut Unternehmen planmäßig, das gesamte Übertragungssystem soll 2027 in Betrieb gehen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Orsted?

Das Trauma von Revolution Wind

Die aktuellen strategischen Weichenstellungen stehen im Schatten eines historischen Rückschlags. Ende August 2025 stürzte die Aktie um etwa 16 Prozent ab, nachdem die US-Regierung das fast fertige Revolution-Wind-Projekt gestoppt hatte. Dieses Ereignis zwang Investoren, die regulatorischen Risiken im US-Portfolio neu zu bewerten.

  • Personalabbau: 2.000 Stellenstreichungen bis 2027
  • Strategische Fokussierung: Konzentration auf Offshore-Wind in Europa und Asien-Pazifik
  • Kapitalerhöhung: Kürzlich abgeschlossene Kapitalmaßnahme zur Stärkung der Bilanz
  • Projektfortschritt: Baltica 2 erreicht Meilenstein mit erstem Haupttransformator

Kann Ørsted die widersprüchlichen Entwicklungen in eine erfolgreiche Strategie überführen? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob der schmerzhafte Umbau erste Früchte trägt.

Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 879 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.