Liebe Leserinnen und Leser,
stellen Sie sich vor, deutsche Polizeibehörden würden bald mit derselben Software arbeiten, die auch das Pentagon nutzt – genau das könnte mit Palantir Realität werden. Während in Berlin heftig über Datenschutz und digitale Souveränität debattiert wird, explodiert die Aktie des umstrittenen Datenanalyse-Unternehmens an der Börse. Doch das ist nur eine von mehreren faszinierenden Geschichten, die diese Woche die Märkte bewegen.
Palantir: Wenn Politik auf Börse trifft
Die Diskussion könnte brisanter kaum sein: Soll Deutschland die Software eines Unternehmens einsetzen, das von Trump-Vertrautem Peter Thiel mitgegründet wurde? Digitalminister Wildberger zeigt sich offen, Justizministerin Hubig mahnt zur Vorsicht. Was nach typisch deutschem Behörden-Hickhack klingt, hat handfeste Konsequenzen für Anleger.
Die Palantir-Aktie steht kurz vor der Veröffentlichung der Q2-Zahlen am morgigen Montag bei beeindruckenden 154 Dollar – ein Plus von 104 Prozent seit Jahresstart. Die Marktkapitalisierung? Schwindelerregende 364 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Das ist mehr als die gesamte Marktkapitalisierung von SAP und Siemens zusammen.
Das Paradoxe: Während deutsche Politiker noch debattieren, nutzen Bayern, Hessen und NRW die Software bereits. Die KI-Plattform AIP treibt das Wachstum, besonders lukrative Aufträge kommen ausgerechnet vom US-Militär. Doch die Bewertung macht selbst optimistische Analysten nervös – das durchschnittliche Kursziel liegt bei nur 111 Dollar, fast 30 Prozent unter dem aktuellen Kurs.
Luxus-Schock: LVMH zeigt Risse im Fundament
Wer dachte, Luxus sei krisenfest, wird von LVMH eines Besseren belehrt. Die Fashion & Leather Goods-Sparte – immerhin 74 Prozent des Konzerngewinns – brach um 9 Prozent ein. Besonders bitter: Selbst Flaggschiff Louis Vuitton konnte den Abwärtstrend nur leicht abmildern.
China, einst Wachstumsmotor des Luxussektors, wird zum Problemkind. Analysten schätzen einen Rückgang von etwa 19 Prozent im Reich der Mitte. Aber auch Korea (-18%) und Japan (-13%) schwächeln. Die Ursache? Es sind nicht die Preise – die blieben moderat. Es ist schlicht die schwindende Kauflust. Volume, nicht Value, lautet das Problem.
Morgan Stanley bombardiert LVMH-Management mit zehn brennenden Fragen, von der Dior-Performance bis zur Sephora-Strategie. Die Margenerosion um 340 Basispunkte auf 23,1 Prozent zeigt: Selbst Luxus-Giganten sind nicht immun gegen Konsumzurückhaltung. Für deutsche Anleger mit Luxusaktien im Depot ein Warnschuss.
Der stille Riese: Nestlé trotzt Trump-Zöllen
Während alle Welt auf Tech-Aktien starrt, zeigt Nestlé, wie clevere Konzernstrategie aussieht. Trump verhängt 39 Prozent Zölle auf Schweizer Importe? Der Lebensmittelgigant zuckt nur mit den Schultern. "Wir produzieren über 90 Prozent dessen, was wir in den USA verkaufen, vor Ort", kontert das Unternehmen nüchtern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palantir?
Mit 29,7 Milliarden Franken US-Umsatz ist Amerika für Nestlé systemrelevant – fast ein Drittel des Gesamtumsatzes. Die Botschaft an nervöse Anleger: Wir haben vorgesorgt. Eine Lektion in Risikomanagement, die mancher Tech-Konzern sich abschauen könnte.
Tech-Earnings: Die Stunde der Wahrheit
Die kommende Woche wird zur Bewährungsprobe für den KI-Hype. Nach enttäuschenden Zahlen von Tesla (Gewinn verfehlt) und gemischten Signalen von Amazon (schwacher Ausblick trotz starker Zahlen) richten sich alle Augen auf die noch ausstehenden Schwergewichte.
Was Anleger beachten sollten:
- Morgen: AMD und Snap könnten Hinweise liefern, ob die KI-Rally Substanz hat
- Dienstag: Disney und Airbnb zeigen, wie es um die Konsumlaune steht
- 27. August: Nvidia – die Mutter aller KI-Aktien legt Zahlen vor
Morgan Stanley hebt zwar die Kursziele für Chip-Aktien an (Nvidia auf 200 Dollar!), doch die Warnung von Sevens Report sollte nachdenklich stimmen: Der Philadelphia Semiconductor Index hinkt dem breiten Markt hinterher. Ein frühes Warnsignal für eine mögliche "AI-Bubble"?
Bitcoin & Crypto: Die große Stille
Auffällig unauffällig zeigt sich der Krypto-Sektor. Während Coinbase mit schwachen Zahlen enttäuschte und die Aktie unter Druck geriet, herrscht bei Bitcoin und Co. relative Ruhe. Kein Drama, keine Rallye – für einen Markt, der von Volatilität lebt, fast schon unheimlich.
Die Ruhe könnte die sprichwörtliche vor dem Sturm sein. Strategy (ehemals MicroStrategy) schaffte es erstmals seit langem in die schwarzen Zahlen – ein Zeichen für institutionelles Interesse oder nur ein Strohfeuer?
Bleiben Sie kritisch, bleiben Sie informiert. Die Märkte zeigen derzeit viele Widersprüche – von überbewerteten KI-Aktien über schwächelnden Luxus bis zu erstaunlich resilienten Lebensmittelkonzernen. Wer die Zeichen richtig deutet, könnte von den kommenden Verwerfungen profitieren. Der August hat gerade erst begonnen, und die Volatilität dürfte zunehmen.
Mit analytischen Grüßen,
Andreas Sommer
Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 3. August liefert die Antwort:
Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Palantir: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...