Pfizer Aktie: Kampf gegen politische Stürme und Rückschläge

Trotz politischer Unsicherheiten und gescheiterter Studien verfolgt Pfizer seine Strategieabkehr von COVID-Produkten mit gesteigerter Gewinnprognose und Wachstum in Onkologie.

Pfizer Aktie
Kurz & knapp:
  • Politische Debatten drücken auf Aktienbewertung
  • Phase-3-Studie für Inclacumab verfehlt Ziel
  • Patentklage gegen COVID-Medikament Paxlovid
  • Umsatzwachstum durch Nicht-COVID-Produkte

Die politische Bühne wird für Pfizer zum Minenfeld. Während das Pharmaunternehmen versucht, sich von seiner COVID-Abhängigkeit zu lösen, sorgen politische Debatten und Rückschläge im Forschungsbereich für erheblichen Druck auf die Aktie. Kann der Konzern diese Stürme überstehen und Investoren mit seiner Strategie überzeugen?

Politische Unsicherheit belastet

Aktuelle politische Diskussionen rund um Impfstoffhersteller haben eine Welle der Verunsicherung ausgelöst. Gerüchte über mögliche regulatorische Veränderungen ließen die Pfizer-Aktie jüngst unter Druck geraten. Das Unternehmen reagierte prompt mit einer Stellungnahme am 16. September 2025, in der es die Sicherheit und Wirksamkeit seines COVID-19-Impfstoffs bekräftigte und seine Verpflichtung zu Transparenz betonte. Doch der Markt bleibt skeptisch – die politischen Unwägbarkeiten könnten die Bewertung des Konzerns noch länger belasten.

Rückschläge in der Pipeline

Doch nicht nur politische Faktoren machen Anlegern Sorgen. Ein herber Rückschlag kam jüngst aus dem Forschungsbereich: Die Phase-3-Studie für Inclacumab, einen Wirkstoff zur Behandlung von Sichelzellanämie, verfehlte ihr primäres Ziel. Dies wirft Fragen zur Zukunft weiterer Pipeline-Projekte auf und zeigt die Herausforderungen in der Arzneimittelentwicklung.

Zusätzlich drohen rechtliche Auseinandersetzungen: Enanta Pharmaceuticals hat im europäischen Raum eine Patentklage gegen Pfizers COVID-19-Medikament Paxlovid eingereicht. Dieser Rechtsstreit bedeutet nicht nur potenzielle finanzielle Risiken, sondern zwingt Pfizer auch, Ressourcen für den Schutz geistigen Eigentums abzustellen – in einer Phase, in der jeder Cent für die strategische Neuausrichtung zählt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pfizer?

Neustart nach der Pandemie

Trotz der aktuellen Widrigkeiten verfolgt Pfizer konsequent seine Strategie, sich von COVID-abhängigen Produkten zu lösen. Die Q2-2025-Zahlen zeigten bereits erste Erfolge: Ein 10-prozentiges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben durch Nicht-COVID-Produkte wie den RSV-Impfstoff Abrysvo und Übernahmen wie Seagen. Das Management zeigte sich optimistisch genug, um die Gewinnprognose für 2025 anzuheben.

Besonders die Bereiche Onkologie und Seltene Erkrankungen entwickeln sich zu neuen Wachstumstreibern. Dieser strategische Fokus kommt zur rechten Zeit, denn zwischen 2026 und 2028 laufen Patente für mehrere Blockbuster-Medikamente aus. Die große Frage bleibt: Kann das Wachstum in den neuen Bereichen die erwarteten Umsatzrückgänge durch patentfreie Produkte und nachlassende COVID-Umsätze ausgleichen?

Die Pfizer-Aktie steht an einem Wendepunkt. Während die kurzfristigen Herausforderungen immens sind, könnte die konsequente Neuausrichtung langfristig belohnt werden. Doch zunächst muss der Konzern die aktuellen Stürme überstehen.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 348 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.