Renault Aktie: Comeback in Fernost!

Renault kehrt mit 575 Millionen Euro Samurai-Anleihe an japanische Börsen zurück und präsentiert elektrischen Twingo unter 20.000 Euro für europäischen Massenmarkt ab 2026.

Renault Aktie
Kurz & knapp:
  • 95,2 Milliarden Yen Anleihe mit 2,17 Prozent Kupon
  • Elektro-Twingo kostet weniger als 20.000 Euro
  • Entwicklung in nur zwei Jahren abgeschlossen
  • Produktion in Slowenien mit chinesischen Komponenten

Der französische Automobilhersteller ist zurück am japanischen Kapitalmarkt – und das mit großem Erfolg. Am 7. November 2025 platzierte Renault Samurai-Anleihen im Volumen von 95,2 Milliarden Yen (rund 575 Millionen Euro). Die dreijährige Emission mit einem festen Kupon von 2,17 Prozent markiert die erste Rückkehr des Konzerns an die japanischen Börsen seit 2022.

Die starke Nachfrage unterstreicht das wiedergewonnene Vertrauen institutioneller Investoren in die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Mit den frischen Mitteln will Renault anstehende Fälligkeiten refinanzieren und sich Luft für die Transformation verschaffen – ein kluger Schachzug in Zeiten günstiger Marktbedingungen.

Elektrischer Hoffnungsträger aus Slowenien

Doch nicht nur auf dem Finanzparkett läuft es rund. Am 6. November 2025 präsentierte Renault den neuen elektrischen Twingo – und der könnte zum Wendepunkt werden. Mit einem Kampfpreis von unter 20.000 Euro zielt der Franzose direkt auf die Masse ab. Zum Vergleich: Schwestermarke Dacia wird eine noch günstigere Version für unter 18.000 Euro anbieten.

Die Entwicklungszeit? Gerade mal zwei Jahre. Möglich wurde das durch eine unkonventionelle Strategie: Engineering in Shanghai, Fertigung in Slowenien, günstige LFP-Batterien von CATL aus China. Das Design entstand zwar in Frankreich, doch die eigentliche Arbeit leistete das ACDC-Entwicklungszentrum in Shanghai.

Klassiker kehrt zurück

Der neue Twingo behält die ikonische Silhouette seines Vorgängers von 1992 – inklusive der charakteristischen runden Scheinwerfer. Damit setzt Renault konsequent die Strategie fort, erfolgreiche Klassiker elektrisch wiederaufleben zu lassen. Nach dem Renault 5 und Renault 4 soll der Twingo ab Anfang 2026 die E-Auto-Verkäufe ankurbeln.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renault?

Die Zahlen sprechen für sich: Über 4,1 Millionen Einheiten verkaufte Renault vom Original-Twingo in drei Jahrzehnten über 25 Länder. Allerdings ist der Kleinwagensektor in Europa stark geschrumpft – die Margen sind zu dünn für europäische Hersteller. Die EU-Kommission prüft bereits neue Regelungen, um das Segment wiederzubeleben.

Nur vier Farben, volle Kostenkontrolle

Um die Preise niedrig zu halten, beschränkt sich Renault auf vier Farboptionen und nutzt kostengünstigere chinesische Komponenten. Allianzpartner Nissan erhält eine eigene Version des Modells. Mit dieser straffen Ausführung will der Konzern beweisen, dass bezahlbare E-Mobilität in Europa produziert werden kann – ohne auf Qualität zu verzichten.

Die Kombination aus erfolgreicher Refinanzierung und dem vielversprechenden Twingo-Launch zeigt: Renault meint es ernst mit dem elektrischen Neustart. Ob die Rechnung aufgeht, wird sich 2026 zeigen.

Renault-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renault-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Renault-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renault-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renault: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Renault Jahresrendite