Rheinmetall Aktie: Umsatzprognosen justiert

Rheinmetall sichert sich 275-Millionen-Euro-Auftrag für Munitionsfabrik in Lettland, während die Aktie nach Rekordhoch bei 2.000 Euro erste Gewinnmitnahmen zeigt.

Rheinmetall Aktie
Kurz & knapp:
  • Großauftrag für neue Munitionsproduktion in Lettland
  • Aktie zeigt Konsolidierung nach spektakulärem Aufwärtstrend
  • Europäisches Produktionsnetzwerk wird weiter ausgebaut
  • Q3-Zahlen im November als nächster Kursimpuls

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern setzt seinen Expansionskurs unbeirrt fort: 275 Millionen Euro schwerer Großauftrag aus Lettland für eine neue Munitionsfabrik. Doch während das Unternehmen strategisch glänzt, zeigt die Aktie nach dem jüngsten Rekordlauf erste Schwächezeichen. Kann Rheinmetall die psychologisch wichtige 2.000-Euro-Marke nachhaltig erobern?

Baltikum-Deal: 275 Millionen Euro für NATO-Ostflanke

Lettland investiert massiv in die eigene Verteidigungsfähigkeit und setzt dabei auf deutsche Expertise. Der am Mittwoch verkündete Auftrag umfasst eine komplette Fertigungsanlage für 155mm-Artilleriemunition inklusive:

  • Geschossschmiede für die Grundproduktion
  • Füllanlage für Sprenggeschosse
  • 150 neue Arbeitsplätze vor Ort
  • Baubeginn Frühjahr 2026, Betriebsstart 2027

Der Deal fügt sich nahtlos in Rheinmetalls europäisches Munitionsnetzwerk ein. Bereits in Deutschland, Litauen, Ungarn und der Ukraine baut der Konzern Produktionskapazitäten auf oder aus. Die Strategie ist klar: Als führender europäischer Partner für Landsysteme will Rheinmetall die Versorgungssicherheit des Kontinents stärken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Anleger bleiben skeptisch trotz Megadeal

Paradox: Trotz der strategisch wichtigen Nachricht gab die Aktie gestern zeitweise um 2,5 Prozent nach. Marktbeobachter sprechen von Gewinnmitnahmen nach dem spektakulären Lauf der vergangenen Wochen. Erst Ende September hatte das Papier ein neues Jahreshoch bei knapp über 2.000 Euro markiert – ein Plus von über 275 Prozent binnen zwölf Monaten.

Die Konsolidierung auf hohem Niveau könnte jedoch nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm sein. Am 6. November legt Rheinmetall die Q3-Zahlen vor. Diese werden zeigen, ob die operativen Erfolge auch in entsprechenden Gewinnen münden und die Bewertung rechtfertigen können.

Countdown läuft: Quartalszahlen als Richtungsentscheid

Die prall gefüllten Auftragsbücher sprechen für sich, doch die Anleger warten auf harte Zahlen. Analysten erwarten für 2025 ein deutliches Gewinnwachstum, doch die hohen Erwartungen müssen erst noch untermauert werden. Die kommenden Quartalszahlen könnten darüber entscheiden, ob die Aktie den Sprung über die 2.000-Euro-Schwelle nachhaltig schafft oder zunächst eine längere Konsolidierung einleitet.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 585 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.