Während die Aktie des britischen Triebwerksherstellers nach einem atemberaubenden Jahresanstieg von fast 100 Prozent auf Allzeithöhen klettert, zeigen die eigenen Führungskräfte ungebrochenes Vertrauen. Gleich vier Vorstandsmitglieder griffen diese Woche trotz Premium-Bewertung zu – ein starkes Signal in volatilen Zeiten.
Direktoren setzen auf eigene Firma
In einer bemerkenswerten Demonstration des Führungsvertrauens kauften am 7. Oktober gleich vier Rolls-Royce-Direktoren Aktien zu Preisen nahe dem Jahreshoch. Nicht-Executive Director Wendy Mars investierte über 1.800 Pfund, ihre Kollegin Birgit Behrendt rund 1.100 Pfund. Selbst CFO Helen McCabe und Civil-Aerospace-Präsident Rob Watson stockten ihre Anteile auf – und das zu Kursen um 11,50 Pfund.
Diese Insider-Käufe sind besonders signifikant, da sie zu einem Zeitpunkt erfolgen, als die Aktie bereits ein beeindruckendes Plus von 88 Prozent seit Jahresbeginn verbucht hatte. Offenbar sehen die Entscheidungsträger trotz der bereits stark gestiegenen Bewertung weiteres Potenzial.
Fundamentaldaten stützen den Optimismus
Hinter der Euphorie stehen handfeste Geschäftsaussichten. Die zivile Luftfahrt erlebt eine robuste Erholung, mit einem Auftragsbestand von über 2.000 Großraumflugzeug-Triebwerken allein in dieser Sparte. Das garantiert Einnahmen für Jahre. Parallel dazu entwickelt sich das Verteidigungsgeschäft zur verlässlichen Cashflow-Quelle, während die Power-Systems-Sparte in saubere Energielösungen expandiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Der vielleicht spannendste Wachstumstreiber kommt jedoch aus einer unerwarteten Ecke: Kleine modulare Reaktoren. Die britische Regierung setzt auf Rolls-Royce-Technologie für ihr nukleares Zukunftsprogramm, was das Unternehmen an die Spitze der sauberen Energiewende stellen könnte.
Bewertung nähert sich magischer Marke
Bei aktuellen Kursen um 1.170 Pence nähert sich die Marktkapitalisierung des Konzerns der magischen 100-Milliarden-Pfund-Marke. Diese Premium-Bewertung spiegelt die Erwartungen an die weitere Erholung der Luftfahrt, wachsende Serviceeinnahmen und die Expansion im Clean-Energy-Sektor wider.
Doch die entscheidende Frage bleibt: Kann Rolls-Royce diesen Höhenflug fortsetzen? Die Insider scheinen davon überzeugt zu sein – selbst nach einem der stärksten Jahresanstiege in der Unternehmensgeschichte.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 9. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...