Rolls-Royce Aktie: Rekordjagd mit Atomkraft

Rolls-Royce verzeichnet Halbjahresgewinn von 1,7 Milliarden Pfund und sichert sich milliardenschweren Regierungsauftrag für Mini-Atomreaktoren in Großbritannien.

Rolls-Royce Aktie
Kurz & knapp:
  • 50 Prozent Gewinnsprung im ersten Halbjahr 2025
  • Zivilluftfahrt erwirtschaftet 1,2 Milliarden Pfund
  • Regierungsauftrag für Small Modular Reactors
  • Aktie mit über 85 Prozent Jahresperformance

Der britische Ingenieursgigant Rolls-Royce feiert nicht nur ein Comeback im Luftfahrtgeschäft, sondern positioniert sich gleichzeitig als Schlüsselplayer in der zukünftigen Energieversorgung. Während die Triebwerkssparte Rekordgewinne einfährt, ebnet ein milliardenschwerer Regierungsauftrag für Mini-Atomreaktoren den Weg in ein neues Zeitalter. Steht dem Titel nach der historischen Rally nun die nächste Wachstumsphase bevor?

Zivilluftfahrt treibt Gewinne explodieren

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 verbuchte Rolls-Royce einen bereinigten Betriebsgewinn von satten 1,7 Milliarden Pfund – ein Plus von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den Löwenanteil davon erwirtschaftete die Zivilluftfahrtsparte mit etwa 1,2 Milliarden Pfund. Die operative Marge kletterte von 18,0 auf 24,9 Prozent, angetrieben durch höhere Wartungseinnahmen und eine Flugaktivität, die bereits 109 Prozent des Niveaus von 2019 erreicht hat.

Noch beeindruckender ist der freie Cashflow von 1,6 Milliarden Pfund, der die Bilanz stärkte und Netto-Cash von 1,1 Milliarden Pfund ermöglichte. Aufgrund dieser robusten Performance hat das Management die Jahresprognose deutlich angehoben und erwartet nun einen Betriebsgewinn zwischen 3,1 und 3,2 Milliarden Pfund.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Durchbruch im Nukleargeschäft

Doch Rolls-Royce denkt weiter: Das Tochterunternehmen Rolls-Royce SMR wurde als bevorzugter Bieter für die Entwicklung von Small Modular Reactors für Great British Energy – Nuclear ausgewählt. Diese Entscheidung nach zweijährigem Wettbewerb katapultiert das Unternehmen an die Spitze des britischen Atomkraftausbaus.

Das Programm ist ein zentraler Baustein für das UK-Ziel von 24 GW Kernkraftkapazität bis 2050. Neben sauberer Energie verspricht es tausende neuer Jobs und eröffnet Rolls-Royce ein langfristiges Wachstumsfeld jenseits der Luftfahrt.

Technische Stärke untermauert Fundament

Die fundamentale Stärke spiegelt sich auch im Chartbild wider: Die Aktie zeigt positive Momentum-Signale und handelt deutlich über ihren wichtigen gleitenden Durchschnitten. Nach einem bemerkenswerten Jahresplus von über 85 Prozent scheinen die Aussichten weiterhin solide – getragen von operativer Exzellenz im Kerngeschäft und der vielversprechenden Perspektive im Nuklearsektor.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Rolls-Royce Jahresrendite