Sea Aktie: Phillip Securities dreht auf Kaufen

Phillip Securities erhöht Sea von Neutral auf Kaufen mit Kursziel von 170 Dollar. Das Unternehmen startet zudem ein Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde US-Dollar.

Sea Aktie
Kurz & knapp:
  • Neues Kursziel liegt bei 170 US-Dollar
  • Milliardenschweres Rückkaufprogramm genehmigt
  • Umsatzwachstum von 36 Prozent in zwölf Monaten
  • Erhöhte Marketingausgaben für weiteres Wachstum

Die Aktie des Singapurer Internet-Konzerns Sea liegt aktuell bei 140,85 US-Dollar – und damit deutlich unter dem neuen Kursziel von 170 Dollar, das Phillip Securities am Montag ausgegeben hat. Die Investmentbank stufte den Titel von Neutral auf Buy hoch und sieht damit ein Aufwärtspotenzial von rund 20 Prozent.

Was steckt hinter dem Sinneswandel? Phillip Securities hat seine Wachstumserwartungen für alle drei Geschäftsbereiche von Sea nach oben korrigiert. Die Erlösprognosen für 2025 und 2026 wurden um 3 beziehungsweise 4 Prozent angehoben. Tatsächlich legte der Umsatz in den vergangenen zwölf Monaten bereits um beachtliche 35,85 Prozent zu.

Gleichzeitig rechnet die Bank jedoch mit höheren Ausgaben: Die Prognosen für Marketing und Vertrieb wurden für beide Jahre um jeweils 5 Prozent nach oben geschraubt. Sea investiert offenbar kräftig in sein weiteres Wachstum – ein Schritt, der kurzfristig auf die Margen drücken dürfte.

Buyback-Programm soll Vertrauen signalisieren

Parallel zum Analystenvotum gab Sea am Montag bekannt, dass der Verwaltungsrat ein Aktienrückkaufprogramm über bis zu eine Milliarde US-Dollar genehmigt hat. Zeitpunkt und Umfang der Käufe sollen sich nach Marktlage richten. Die Rückkäufe können über den offenen Markt, private Transaktionen oder Derivate-Geschäfte erfolgen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Sea?

Das Unternehmen betont, das Programm spiegele das Vertrauen in die langfristigen Perspektiven wider. Zugleich verschafft es sich Flexibilität, opportunistisch eigene Anteile einzusammeln. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 83,4 Milliarden Dollar und mehr Barmitteln als Schulden in der Bilanz hat Sea durchaus Spielraum für solche Manöver.

Bewertung bleibt ambitioniert

Trotz des jüngsten Kursrückgangs – in den vergangenen drei Monaten verlor die Aktie deutlich an Wert – handelt Sea mit einem KGV von 61,38 weiterhin auf anspruchsvollem Niveau. Die hohe Bewertung spiegelt die Wachstumserwartungen des Marktes wider. Einige Analysten sehen den Titel dennoch als unterbewertet an, gemessen am Fair Value.

Bleibt die Frage: Rechtfertigen die verbesserten Wachstumsaussichten und das Rückkaufprogramm den Einstieg auf diesem Niveau? Phillip Securities hat ihre Antwort gegeben. Andere Häuser wie Benchmark, Bernstein und CLSA bleiben ebenfalls optimistisch gestimmt, wenn auch mit teils unterschiedlichen Kurszielen zwischen 176 und 195 Dollar. Lediglich BofA Securities zeigte sich zuletzt etwas vorsichtiger und senkte das Kursziel auf 200 Dollar – hauptsächlich wegen Bedenken bei den E-Commerce-Margen.

Sea-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sea-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Sea-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sea-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Sea: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Sea Jahresrendite