Skanska Aktie: Doppelter Auftragssegen im Milliardenwert

Der schwedische Baukonzern erhält zwei Großprojekte im Wert von 3,4 Milliarden Euro - Rechenzentrum in den USA und Pumpspeicherkraftwerk in Norwegen stärken Auftragsbestand.

Skanska Aktie
Kurz & knapp:
  • US-Rechenzentrum für 256 Millionen Dollar
  • Norwegisches Wasserkraftwerk im 950-Millionen-Deal
  • Fertigstellung zwischen 2027 und 2030 geplant
  • Fokus auf Zukunftsmärkte Datentechnik und Energie

Der schwedische Baukonzern hat binnen kürzester Zeit gleich zwei Großaufträge an Land gezogen – und die haben es in sich. Mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet rund 3,4 Milliarden Euro dürften die Orderbücher für das vierte Quartal 2025 deutlich voller ausfallen als erwartet.

Den größeren Brocken sicherte sich Skanska in den USA: Ein Rechenzentrum-Projekt im Wert von 256 Millionen US-Dollar (etwa 2,5 Milliarden Schwedische Kronen) wurde unter Dach und Fach gebracht. Der Baustart ist für das erste Quartal 2026 angesetzt, die Fertigstellung soll bereits im dritten Quartal 2027 erfolgen. Das Projekt umfasst neben der Gebäudehülle auch den kompletten Innenausbau der technischen Räume, Unterstützungsbereiche und Büroflächen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Skanska?

Norwegen-Deal mit langem Atem

Parallel dazu konnte der Konzern in Norwegen punkten: Für den Energieversorger Hydro baut Skanska das neue Pumpspeicherkraftwerk Illvatn in der Gemeinde Luster. Der Auftragswert beläuft sich auf 950 Millionen Norwegische Kronen, was rund 900 Millionen Schwedischen Kronen entspricht.

Die technischen Herausforderungen sind erheblich: Ein unterirdisches Kraftwerk entsteht, verbunden durch ein rund 9 Kilometer langes Tunnelsystem. Allein der Druckstollen zwischen den Stauseen Fivlemyrane und Illvatn misst etwa 8 Kilometer. Hinzu kommen eine neue permanente Zufahrtsstraße, Zugangstunnel zur Transformator- und Stationshalle sowie ein 250 Meter langer Druckausgleichsschacht. Erschwert wird das Vorhaben durch teilweise unwegsames Gelände, das Hubschraubertransporte erforderlich macht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Skanska?

Energiewende als Treiber

Das Illvatn-Projekt fügt sich in die Energiestrategie Norwegens ein: Die Anlage erhöht die Speicherkapazität um 90 Millionen Kubikmeter und ermöglicht das Hochpumpen von Wasser in Sommermonaten oder bei niedrigen Strompreisen. Die neue Jahresproduktion wird bei etwa 84 Gigawattstunden liegen. Die vorbereitenden Arbeiten laufen bereits, die Fertigstellung ist für August 2030 terminiert.

Beide Aufträge unterstreichen Skanskas Positionierung in zukunftsträchtigen Märkten: Rechenzentren boomen angesichts des KI-Hypes und steigender Datenmengen, während Pumpspeicherkraftwerke als Schlüsseltechnologie für die Energiewende gelten. Für das vierte Quartal 2025 bedeuten die Verträge einen kräftigen Schub im Auftragseingang – und das in Segmenten mit langfristiger Perspektive.

Skanska-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Skanska-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Skanska-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Skanska-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Skanska: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 1148 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.