Der große Moment ist da: Hongkong hat den weltweit ersten Solana-ETF genehmigt – doch der Kurs reagiert erstaunlich verhalten. Während die Nachricht eigentlich eine Rally auslösen müsste, kämpft SOL um wichtige Unterstützungsniveaus. Steckt hier mehr dahinter als nur klassisches „Buy the rumor, sell the news“?
ChinaAMC macht den Anfang
Die China Asset Management (Hong Kong) hat grünes Licht für ihren Solana-ETF erhalten, der bereits am 27. Oktober an der Hongkonger Börse startet. Das historische Ereignis macht Solana nach Bitcoin und Ethereum zur dritten Kryptowährung mit einem Spot-ETF in einem großen Finanzzentrum. Die Genehmigung unterstreicht Hongkongs ambitionierte Pläne, sich als globale Krypto-Drehscheibe zu positionieren.
Die Reaktion der großen Player spricht Bände: Die Handelsvolumen explodierten um über 40% auf rund 8,3 Milliarden Dollar, während die Open Interest in Futures um 15% zulegte. JP Morgan rechnet im ersten Jahr mit Nettozuflüssen von bis zu 1,5 Milliarden Dollar – ein starker Vertrauensbeweis für die Blockchain.
Fundamentaldaten überzeugen
Hinter der zurückhaltenden Kursreaktion verbergen sich robuste Netzwerkdaten. Solana verarbeitet täglich über 100 Millionen Transaktionen bei mehr als 500.000 aktiven Wallets. Noch beeindruckender: Die Total Value Locked (TVL) erreichte mit über 11 Milliarden Dollar den höchsten Stand seit Mitte 2022.
Die Entwickler-Community wächst rasant: Electric Capital berichtet von 11.500 neuen Entwicklern in 2025 – ein Plus von 29,1%. Nur Ethereum zieht mehr Programmierer an. Zwei große Upgrades stehen bevor: Alpenglow für nahezu sofortige Transaktionsfinalität und Firedancer, das in Tests bereits über eine Million Transaktionen pro Sekunde schafft.
Institutionen bauen Positionen aus
Während Retail-Anleger zögern, handeln die Profis: Digitale Asset Treasuries erhöhten ihre SOL-Bestände im September allein um 2 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 230%. Galaxy Digital und andere institutionelle Player kaufen kräftig zu, wie Branchenpublikationen berichten.
Im DeFi-Bereich dominieren Jupiter als führender DEX-Aggregator und Kamino Finance als größtes Leihprotokoll. Letzteres verzeichnete ein TVL-Wachstum von 200 Millionen auf über 2 Milliarden Dollar innerhalb eines Jahres.
Was kommt als nächstes?
Der Start des ETFs am 27. Oktober wird zum Lackmustest: Zeigen sich die erwarteten Milliarden-Zuflüsse? In den USA drängen bereits Franklin Templeton, Fidelity und andere große Asset Manager mit eigenen ETF-Anträgen nach.
Die große Frage bleibt: Warum reagiert der Kurs so verhalten auf eigentlich bullische Nachrichten? Liegt es an überzogenen Erwartungen – oder bereiten sich institutionelle Investoren heimlich auf den nächsten großen Move vor? Die explosive Volumensteigerung deutet jedenfalls darauf hin, dass die großen Player nicht tatenlos zusehen.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...