Hong Kong macht Ernst: Als weltweit erste Jurisdiktion hat die Finanzmetropole einen 100-prozentigen Spot-Solana-ETF zugelassen – und damit einen Präzedenzfall geschaffen, der die USA unter Druck setzt. Während institutionelle Großinvestoren bereits Millionenschwere SOL-Positionen aufbauen, kämpft sich der Kurs durch eine entscheidende Widerstandszone. Steht Solana vor dem nächsten Quantensprung?
Historischer ETF-Start in Hong Kong
Am 27. Oktober 2025 startete ChinaAMCs Spot-Solana-ETF an der Börse Hong Kong – ein Meilenstein für die gesamte Krypto-Branche. Während die USA noch zögern, schafft Hong Kong mit der weltweit ersten regulierten Solana-ETF-Zulassung Fakten.
Der ETF richtet sich mit einer Mindestanlage von rund 100 US-Dollar sowohl an institutionelle als auch private Investoren. Erstmals können traditionelle Anleger über etablierte Finanzmärkte reguliert in SOL investieren – ohne die Komplexität direkter Krypto-Investments.
Wale gehen auf Shopping-Tour
Die jüngsten On-Chain-Daten sprechen eine deutliche Sprache: Institutionelle Schwergewichte wie FalconX und Wintermute haben ihre SOL-Bestände massiv aufgestockt. Allein am 26. Oktober kauften sie 44.000 SOL im Wert von 8,3 Millionen US-Dollar.
Ihre Gesamtbestände summieren sich mittlerweile auf beeindruckende 844.000 SOL – ein Portfolio im Wert von 149 Millionen US-Dollar. Besonders interessant: Die Käufe erfolgten strategisch im Bereich von 192 bis 195 US-Dollar, kurz vor dem aktuellen Kursanstieg.
USA unter Zugzwang
Hong Kongs Vorstoß erhöht den Druck auf die US-Regulierer erheblich. Bereits mehrere amerikanische Vermögensverwalter haben Anträge für Spot-Solana-ETFs eingereicht:
- Franklin Templeton
- Fidelity
- VanEck
- Bitwise
- Grayscale
Die 2025 von der SEC verabschiedeten „Generic Listing Standards“ könnten den Genehmigungsprozess beschleunigen. Analysten rechnen mit möglichen Erstjahres-Zuflüssen von 1,5 Milliarden US-Dollar, sollten die US-Zulassungen kommen.
Technische Analyse: Breakout vor der Tür?
SOL bewegt sich aktuell in einer kritischen Phase zwischen 204 und 216 US-Dollar. Die entscheidende Widerstandszone liegt bei 210 bis 220 US-Dollar – ein nachhaltiger Durchbruch könnte Bewegungen in Richtung 250 bis 290 US-Dollar auslösen.
Das bullische Kanalformation und die massive institutionelle Akkumulation deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Als Unterstützung fungiert der Bereich zwischen 188 und 195 US-Dollar.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


