Während die meisten Wettbewerber auf grünes Licht aus Brüssel warten, schafft Solmotion Fakten: Der süddeutsche Photovoltaik-Spezialist bringt drei Agri-PV-Anlagen mit über 15 MWp Gesamtleistung in den Bau. Die Finanzierung läuft über die 7,25%-Anleihe des Unternehmens – und die kann noch bis September 2026 gezeichnet werden.
Kreative Lösung statt politisches Warten
Das Problem kennt die Branche: Zahlreiche Agri-PV-Projekte in Deutschland stecken fest, weil die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für das Solarpaket 1 nicht erteilt. Solmotion hat darauf eine pragmatische Antwort gefunden: Das Unternehmen hat seine Projekte so umgestaltet, dass sie ohne die staatlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich tragfähig sind.
In Bad Waldsee erfolgte kürzlich der erste Spatenstich. Bis Anfang Dezember folgen die Baubeginne in Böhringen und Kißlegg. Alle drei Standorte setzen auf moderne Tracker-Systeme der Zimmermann PV-Steel Group und bifaziale Glas-Glas-Module, die sowohl direktes als auch reflektiertes Licht nutzen. Die Nachführtechnik optimiert den Ertrag auch bei tiefstehender Wintersonne.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei solmotion?
Batteriespeicher als Schlüssel zum Erfolg
Was macht die Projekte ohne Förderung rentabel? Geschäftsführer Michael Keil nennt drei Faktoren: Integrale Projektplanung aus einer Hand, eine tragfähige Vermarktungsstrategie und – besonders wichtig – der Einsatz von Batteriespeichern. Diese ermöglichen eine intelligente, marktorientierte Steuerung der Einspeisemengen.
Die drei Anlagen erreichen voraussichtliche Jahreserträge zwischen 5.800 und 7.600 MWh. Jede Installation umfasst mehrere Tausend 640-Wp-Module. Die genaue Auslegung der Batteriespeicher befindet sich derzeit in Planung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei solmotion?
Ambitionierte Pipeline für 2026
Solmotion entwickelt aktuell Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 300 MWp. Für 2026 sind bereits weitere Umsetzungen in Vorbereitung. Das Unternehmen bietet zudem einen Projekt-Check für Landwirte, Investoren und Projektierer an, um vermeintlich unwirtschaftliche Vorhaben neu zu bewerten.
Die 7,25% Solmotion Anleihe 2025/2030 (ISIN: DE000A460A74) finanziert diese Expansion. Über 80 Prozent der Mittel fließen in Projekte im Freiflächen- und Agri-PV-Bereich sowie in gewerbliche Aufdachanlagen und Energiespeicher. Die Anleihe ist durch eine Garantie der operativen Tochtergesellschaft Solmotion Project besichert und läuft bis Oktober 2030. Eine Zeichnung ist über die Website des Unternehmens möglich.
solmotion: Kaufen oder verkaufen?! Neue solmotion-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten solmotion-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für solmotion-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
solmotion: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


