S&P 500 Futures: Senat stimmt für Ende des Shutdowns

Der US-Senat beendet die 40-tägige Haushaltssperre mit einem Finanzierungsgesetz bis Januar 2026, was zu deutlichen Kursgewinnen an der Wall Street führt.

S&P 500 Futures Aktie
Kurz & knapp:
  • Senat beschließt Ende der Haushaltssperre
  • S&P 500 Futures verzeichnen 1% Zuwachs
  • Konsumentenstimmung auf Dreieinhalbjahrestief
  • Technologiesektor zeigt Erholungstendenzen

Die Futures auf den S&P 500 legten am Montag um 1% zu, nachdem der US-Senat einen wichtigen Schritt zur Beendigung der längsten Haushaltssperre in der Geschichte des Landes unternommen hat. Die Indikation deutet damit auf einen deutlichen Kursgewinn zum Handelsstart an der Wall Street hin.

Der Senat stimmte am Sonntag mit 60 zu 40 Stimmen für einen Gesetzentwurf, der die Regierung mindestens bis zum 30. Januar 2026 finanzieren soll. Acht demokratische Senatoren unterstützten den republikanischen Vorschlag, nachdem Zusicherungen gemacht wurden, dass während des Shutdowns entlassene Bundesbedienstete wieder eingestellt werden.

Wirtschaftliche Folgen belasten Stimmung

Die seit 40 Tagen andauernde Haushaltssperre hat bereits spürbare Auswirkungen auf die US-Wirtschaft. Die Konsumentenstimmung fiel Anfang November auf den tiefsten Stand seit fast dreieinhalb Jahren. Kevin Hassett, Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, warnte in einem Interview, dass die US-Wirtschaft im vierten Quartal schrumpfen könnte, sollte der Shutdown anhalten.

Besonders der Luftverkehr leidet unter den Störungen. Anleger befürchten zudem negative Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt und den Arbeitsmarkt. Die Aussicht auf eine Lösung des Konflikts sorgte nun für Erleichterung an den Märkten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500 Futures?

Tech-Sektor versucht Erholung

Die positive Entwicklung bei den S&P 500 Futures kommt nach einer schwachen Vorwoche für die US-Börsen. Der Index verlor 1,6%, belastet vor allem durch einen massiven Ausverkauf im Technologiesektor. Investoren hatten Technologiewerte mit der Begründung gemieden, die Bewertungen seien nicht mehr tragbar und die Euphorie rund um Künstliche Intelligenz überzogen.

Eine Stabilisierung zeichnete sich am Montag ab, nachdem Taiwan Semiconductor Manufacturing starkes Umsatzwachstum für Oktober meldete. Der weltgrößte Auftragsfertiger für Chips profitiert weiterhin von der enormen Nachfrage nach KI-Infrastruktur, da Unternehmen weltweit massiv in Rechenzentren und Server investieren.

Zinsentscheidung im Fokus

Ob sich die Erholung fortsetzt, dürfte auch von der Zinsentscheidung der Federal Reserve im Dezember abhängen. Aktuell preisen Händler laut CME Fedwatch eine Wahrscheinlichkeit von knapp über 60% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ein. Die Unsicherheit bleibt allerdings groß, da durch den Shutdown wichtige Wirtschaftsdaten fehlen und deren Veröffentlichung verschoben werden musste.

S&P 500 Futures: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500 Futures-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500 Futures-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500 Futures-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500 Futures: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 1024 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.