S&P 500: Gewinnmitnahmen bremsen Rekordlauf

Der US-Leitindex S&P 500 verzeichnet Gewinnmitnahmen nach jüngstem Allzeithoch. Marktexperten warnen vor Überhitzung, während schwache Konjunkturdaten zusätzlichen Druck erzeugen.

S&P 500 Aktie
Kurz & knapp:
  • S&P 500 verliert 0,5 Prozent nach Rekordhoch
  • Nasdaq 100 fällt stärker mit 0,9 Prozent Minus
  • Banken-Chefs warnen vor zweistelligem Rücksetzer
  • ISM-Daten zeigen achte Kontraktionsphase in Folge

Nach dem jüngsten Allzeithoch gehen den US-Märkten die Puste aus. Der S&P 500 rutschte am Dienstag um 0,5 Prozent auf 6.815 Punkte ab. Verantwortlich für den Rücksetzer: Anleger hinterfragen zunehmend die Bewertungen im Tech-Sektor. Die KI-Euphorie der vergangenen Tage weicht der Ernüchterung.

Der Tech-lastige Nasdaq 100 traf es noch härter – minus 0,9 Prozent auf 25.737 Zähler. Dabei hatte der Index am Montag noch solide in den November gestartet und sich seinem erst wenige Tage alten Rekordniveau genähert. Doch die Stimmung drehte schnell.

Marktexperten warnen vor Überhitzung

Auf einem Gipfel in Hongkong schlugen Morgan Stanleys Ted Pick und Goldman Sachs‘ David Solomon Alarm: Sie warnen vor einem zweistelligen Rücksetzer, nachdem der S&P 500 seit seinen April-Tiefs bereits über 35 Prozent zugelegt hat. Die Rally erscheint vielen Profis überdehnt.

Ganz anders sieht das Tom Lee von Fundstrat. Der bekannte Dauer-Optimist prognostiziert für November einen Anstieg um 200 bis 250 Punkte und ein Jahresende bei 7.500 Zählern. Seine Begründung: Künstliche Intelligenz ersetze zwar Arbeitsplätze, verwandle diese aber in Unternehmensgewinne. Die Profite würden steigen, so Lees Einschätzung gegenüber CNBC.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500?

ISM-Daten schüren Konjunktursorgen

Zusätzlichen Druck brachten schwache Konjunkturdaten. Der ISM Manufacturing PMI fiel unerwartet und signalisierte den achten Monat in Folge eine Kontraktion im verarbeitenden Gewerbe. Das nährt Zweifel an der Robustheit der US-Wirtschaft – ausgerechnet jetzt, wo die Märkte über weitere Zinsschritte der Fed spekulieren.

Die Mischung aus enttäuschenden Quartalsergebnissen einzelner Konzerne und vorsichtigen Ausblicken verstärkt die Nervosität. Marktbeobachter befürchten nun eine tiefergehende Korrektur, nachdem die Börsen wochenlang nahezu ungebremst nach oben marschierten.

Wie geht es weiter?

Der S&P 500 steht an einem Scheideweg. Entweder die Gewinnmitnahmen bleiben begrenzt und der Index findet schnell zurück auf den Aufwärtspfad – oder die aufgestauten Bewertungssorgen entladen sich in einer schärferen Korrektur. Die nächsten Handelstage dürften zeigen, ob die Bullen die Kontrolle behalten oder die Bären das Ruder übernehmen.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

S&P 500 Jahresrendite