Liebe Leserinnen und Leser,
Selten hat ein einzelnes Treffen die Finanzmärkte so elektrisiert wie der heutige Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska. Während die Welt gebannt auf mögliche Friedenssignale wartet, spielen sich an den Börsen faszinierende Dramen ab: Intel könnte zum Spielball der US-Regierung werden, Warren Buffett überrascht mit einer milliardenschweren Wette auf den Gesundheitssektor, und die Kryptomärkte zeigen erste Nervosität. Was diese Entwicklungen für Ihr Depot bedeuten könnten, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Geopolitisches Schach: Wenn Frieden zur Bedrohung wird
Die Ironie könnte größer nicht sein: Während sich die Welt nach Frieden sehnt, zittern ausgerechnet die deutschen Rüstungsaktien vor einem möglichen Durchbruch in Alaska. Rheinmetall verlor heute 1,2 Prozent, Hensoldt rutschte um 4,5 Prozent ab. "Angesichts der sehr hohen Bewertungen im Sektor würde ein Wegfall von Einnahmen aus dem täglichen Verbrauchsmaterial wie Artilleriegranaten belasten", erklärt ein Frankfurter Händler die Nervosität.
Doch Trump selbst dämpfte bereits die Erwartungen und bezifferte die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns auf 25 Prozent. Der ukrainische Präsident Selenskyj sitzt nicht mit am Tisch – ein Detail, das viele Beobachter skeptisch stimmt. "Putin ist der mit Abstand dienstälteste internationale Politiker", warnt ein Stratege. Die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als Fotogelegenheiten produziert werden, sei gering.
Besonders pikant: Thyssenkrupp, dessen geplanter TKMS-Börsengang von der Rüstungsfantasie lebte, sackte um weitere 6,6 Prozent ab. Die Aktie leidet unter einem doppelten Schlag – schwache Quartalszahlen und schwindende Kriegsgewinnler-Prämie.
Intel: Vom Sorgenkind zum Staatsprojekt?
Wie aus dem Nichts katapultierte sich Intel heute ins Rampenlicht der Wall Street. Die Aktie sprang um über 5 Prozent nach oben, nachdem Bloomberg von Gesprächen zwischen CEO Lip-Bu Tan und Präsident Trump berichtete. Der mögliche Deal: Die US-Regierung könnte sich direkt am angeschlagenen Chip-Giganten beteiligen.
"America First" trifft hier auf harte Realität. Intels wiederholt verschobenes Ohio-Projekt – geplant als weltgrößte Chipfabrik – könnte mit Staatsgeldern wiederbelebt werden. Für Trump wäre es ein doppelter Gewinn: Er stärkt die heimische Chip-Produktion und nimmt den Druck von CEO Tan.
Die Ironie dabei: Noch vor Wochen galt Intel als Problemkind der Branche. Jetzt könnte ausgerechnet die Schwäche zum Türöffner für Staatshilfen werden. Bernstein bleibt dennoch skeptisch und bekräftigte das Kursziel von 21 Dollar – deutlich unter dem aktuellen Niveau.
Buffetts Überraschungscoup: 1,6 Milliarden für UnitedHealth
Warren Buffett hat wieder zugeschlagen – und wie! Seine Berkshire Hathaway kaufte im zweiten Quartal über 5 Millionen Aktien von UnitedHealth und trieb den Kurs heute um satte 13,4 Prozent nach oben. Der Clou: Die Aktie war nach dem tragischen Tod des ehemaligen CEOs Brian Thompson um 45 Prozent eingebrochen. Wo andere nur Trümmer sahen, erkannte das Orakel von Omaha eine Gelegenheit.
Gleichzeitig reduzierte Buffett weiter seine Apple-Position um 20 Millionen Aktien. Die Umschichtung zeigt einen klaren Trend: Weg von den hoch bewerteten Tech-Riesen, hin zu unterbewerteten Value-Plays. Neben UnitedHealth sicherte sich Berkshire auch Positionen bei den Bauunternehmen D.R. Horton und Lennar – eine Wette auf den amerikanischen Immobilienmarkt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?
Bitcoin & Co: Die stille Korrektur
Während alle Augen auf Alaska gerichtet sind, vollzieht sich am Kryptomarkt eine bemerkenswerte Entwicklung. Bitcoin gab heute 0,9 Prozent auf 116.932 Dollar nach – auf den ersten Blick keine dramatische Bewegung. Doch der Teufel steckt im Detail: Die Kryptowährung konnte sich nicht über der psychologisch wichtigen 120.000-Dollar-Marke halten.
Ein möglicher Waffenstillstand in der Ukraine könnte paradoxerweise den Dollar schwächen und damit Krypto-Assets stützen. "Der Greenback könnte fallen, sollten die geopolitischen Risiken nachlassen", analysiert Francesco Pesole von ING. Noch dominieren aber die steigenden US-Importpreise das Geschehen – mit 0,4 Prozent Plus übertrafen sie alle Erwartungen und nähren Inflationssorgen.
China spielt die Überwachungskarte
In einem bemerkenswerten Schachzug kontert China die US-Sanktionen mit Spionagevorwürfen. Staatliche Medien bezeichneten Amerika heute als "Überwachungsimperium", nachdem bekannt wurde, dass US-Behörden GPS-Tracker in Chip-Lieferungen versteckt haben sollen. Die Botschaft ist klar: Zwei können dieses Spiel spielen.
Besonders brisant: Chinas Cyberspace-Behörde forderte bereits von Nvidia Aufklärung über mögliche Backdoors in den H20-Chips. Der Handelskrieg bekommt damit eine neue, paranoidere Dimension. Für Anleger bedeutet das zusätzliche Unsicherheit in einem ohnehin volatilen Sektor.
Ausblick: Ein Wochenende voller Fragezeichen
Die kommenden Tage versprechen Spannung pur. Sollte der Alaska-Gipfel tatsächlich Fortschritte bringen, könnten die Märkte am Montag völlig neu sortiert werden. Rüstungsaktien würden weiter unter Druck geraten, während zyklische Werte von Entspannungshoffnungen profitieren könnten.
Nächste Woche stehen zudem Trumps angekündigte Stahl- und Halbleiterzölle an – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für Tech-Investoren. Die Botschaft des Präsidenten ist unmissverständlich: Produziert in Amerika oder zahlt hohe Zölle. Für Unternehmen wie TSMC könnte das zum Gamechanger werden.
Eines zeigt der heutige Handelstag deutlich: In Zeiten geopolitischer Umbrüche trennt sich die Spreu vom Weizen. Während spekulative Werte leiden, greifen Value-Investoren wie Buffett beherzt zu. Vielleicht ist das die wichtigste Lektion: Wenn die Kanonen verstummen könnten, ist es Zeit, über die Zeit danach nachzudenken.
Ein nachdenkliches Wochenende wünscht Ihnen
Ihr Andreas Sommer
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...