Tesla, Oracle & XRP: Trumps Zoll-Hammer trifft Pharma – Tech-Aktien im Höhenflug

US-Pharmaindustrie steht vor massiven Zollerhöhungen, während Tech-Konzerne wie Oracle und Tesla von der neuen Handelspolitik profitieren. Deutsche Rüstungsunternehmen verzeichnen Rekordaufträge.

Tesla, Oracle & XRP: Trumps Zoll-Hammer trifft Pharma – Tech-Aktien im Höhenflug
Kurz & knapp:
  • 100 Prozent Zölle auf importierte US-Medikamente
  • Oracle übernimmt Schlüsselrolle bei TikTok-Deal
  • Tesla-Aktie mit über 25 Prozent Septemberplus
  • Erste XRP-ETFs sammeln 380 Millionen Dollar ein
  • Rheinmetall plant Investitionen nach Mega-Aufträgen

Tesla, Oracle & XRP: Trumps Zoll-Hammer trifft Pharma – Tech-Aktien im Höhenflug

Liebe Leserinnen und Leser,

stellen Sie sich vor, Sie müssten ab nächster Woche das Doppelte für Ihre Medikamente zahlen – genau das droht amerikanischen Importeuren durch Trumps neuesten Paukenschlag. Während sich die Pharmabranche noch vom 100-Prozent-Zoll-Schock erholt, nutzen findige Tech-Konzerne die Gunst der Stunde. Oracle schnappt sich TikTok, Tesla-Bullen träumen von 600 Dollar und bei den Kryptos startet der erste XRP-ETF durch.

Der Pharma-Schock: AstraZeneca kontert Trumps Zoll-Keule

Mit chirurgischer Präzision hat Donald Trump gestern sein nächstes Handelsschwert gezogen: 100 Prozent Zölle auf importierte Medikamente – es sei denn, die Unternehmen bauen in den USA. Ein Schachzug, der die gesamte Branche durchrüttelt.

AstraZeneca reagierte blitzschnell mit einem cleveren Gegenzug. Der britisch-schwedische Pharmariese wird seine Diabetes- und Asthma-Medikamente künftig direkt an US-Patienten verkaufen – mit satten 70 Prozent Rabatt auf den Listenpreis. Das Diabetes-Mittel Farxiga gibt’s dann für 182 Dollar statt der üblichen 600 Dollar. Eine Win-Win-Situation? Nicht ganz.

Für deutsche Anleger bleibt die Lage undurchsichtig. Die EU-Kommission pocht zwar auf die vereinbarte 15-Prozent-Obergrenze für Pharmazölle, doch Trumps Dekret liest sich anders. Der Verband der Chemischen Industrie spricht bereits von einem „neuen Tiefpunkt“ der Handelsbeziehungen. Schweizer Pharmagiganten wie Novartis und Roche, die bereits milliardenschwere US-Investitionen angekündigt haben, dürften glimpflich davonkommen.

Die Botschaft ist klar: Wer nicht in Amerika produziert, zahlt die Zeche. Oder findet kreative Wege drumherum.

Oracle’s Meisterstück: Der TikTok-Deal nimmt Form an

Während die Pharmawelt noch sortiert, was Trumps Zölle bedeuten, feiert Oracle-Gründer Larry Ellison seinen nächsten Coup. Der 81-jährige Trump-Unterstützer sichert sich gemeinsam mit Silver Lake einen saftigen Happen am TikTok-Kuchen.

Das US-Geschäft der chinesischen Video-App wird in eine neue Firma ausgegliedert – Bewertung: schlappe 14 Milliarden Dollar. Oracle und Partner schnappen sich 45 Prozent, der Rest bleibt vorerst bei ByteDance. Der eigentliche Clou: Oracle wird nicht nur Anteilseigner, sondern kontrolliert künftig die gesamte Dateninfrastruktur und überwacht den berüchtigten TikTok-Algorithmus.

Die Oracle-Aktie quittierte die News mit einem Plus und notiert aktuell bei 292 Dollar. Kein Wunder – das Unternehmen positioniert sich geschickt als unverzichtbarer Tech-Partner der US-Regierung. Erst der Milliarden-Auftrag der US Army für die Cloud-Migration, jetzt die Schlüsselrolle bei TikTok. Oracle spielt Schach, während andere noch Dame spielen.

Für deutsche Tech-Investoren ist die Botschaft eindeutig: Die großen US-Tech-Konzerne werden unter Trump noch mächtiger. Wer auf der richtigen Seite steht, profitiert überproportional.

Tesla-Rallye 2.0? Wenn Analysten träumen

Dan Ives von Wedbush hat wieder zugeschlagen. Der notorische Tesla-Bulle sieht die Aktie bei 600 Dollar – das wären nochmal satte 130 Prozent Kurspotenzial von hier. Seine Begründung: Die Robotaxi-Revolution steht unmittelbar bevor.

Tatsächlich hat sich die Tesla-Aktie seit April fast verdoppelt. Im September allein legte sie über 25 Prozent zu. Die Frage ist nur: Wie nachhaltig ist diese Rally? Die Produktionszahlen schwächeln, die Konkurrenz aus China – allen voran BYD und der aufstrebende Li Auto – setzt Musk unter Druck.

Apropos Li Auto: Während alle auf Tesla starren, formt sich bei dem chinesischen Range-Extender-Spezialisten gerade eine lehrbuchmäßige Cup-and-Handle-Formation. Mit einem KGV von 17,5 für 2026 ist die Aktie zudem günstiger bewertet als Tesla. Wer Mut hat, setzt auf den Herausforderer statt den Champion.

Krypto-Revolution: Der erste XRP-ETF ist da

In der Krypto-Ecke brodelt es gewaltig. Während Bitcoin bei 109.000 Dollar vor sich hin dümpelt und Ethereum sogar 13 Prozent Wochenminus verbucht, startet in den USA gerade eine kleine Revolution: Die ersten XRP-ETFs sind live und haben bereits 380 Millionen Dollar eingesammelt.

Bybit, die zweitgrößte Krypto-Börse der Welt, legt nach und listet mit Plasma (XPL) eine neue Layer-1-Blockchain für Stablecoin-Zahlungen. Das Besondere: Zero-Fee USDT-Transfers. In Zeiten, in denen das Stablecoin-Volumen die 283-Milliarden-Dollar-Marke knackt, könnte das ein Game-Changer werden.

Die große Frage bleibt: Wann folgen XRP-ETFs in Europa? Die Chancen stehen gut – die Nachfrage ist da, die regulatorischen Hürden fallen. Für deutsche Krypto-Anleger könnte sich hier eine interessante Einstiegschance bieten, bevor der große Ansturm beginnt.

Deutsche Industrie im Aufwind

Während sich alle Augen auf US-Tech und Pharma richten, passiert in der deutschen Industrie Bemerkenswertes. Rheinmetall-Chef Papperger spricht von 130 Milliarden Euro an gigantischen Aufträgen. Der Rüstungskonzern will kräftig in Personal und die Hamburger Werft Blohm+Voss investieren. Die UBS hat prompt reagiert und ihr Kursziel auf „Buy“ belassen – mit ordentlich Luft nach oben.

Noch beeindruckender: Hensoldt plant Rekordinvestitionen von einer Milliarde Euro in den nächsten zwei Jahren. Die Auftragsflut der Bundeswehr zwingt den Verteidigungselektronik-Spezialisten zur Expansion.

SAP hingegen kämpft mit Gegenwind. Trotz des Milliarden-Auftrags der US Army drücken Gewinnmitnahmen auf den Kurs. Bei 225 Euro scheint erstmal die Luft raus zu sein.

Die Telekom überrascht positiv: Moody’s stuft das Rating auf A3 hoch – ein Vertrauensbeweis für die starke operative Entwicklung in Deutschland und den USA. Mit 28,75 Euro notiert die Aktie nahe ihrem Jahreshoch.

Zum Wochenausklang zeigt sich: Die Märkte sind im Trump-Modus. Wer die neuen Spielregeln versteht – America First, Zölle als Waffe, Tech-Dominanz – kann profitieren. Alle anderen müssen kreativ werden oder leiden. Die kommende Woche wird spannend: Am 1. Oktober treten Trumps Pharma-Zölle in Kraft, gleichzeitig droht in Washington ein Government Shutdown.

Bleiben Sie aufmerksam und flexibel – in diesen Zeiten ändern sich die Vorzeichen schneller als ein TikTok-Video viral geht.

Mit den besten Wünschen für Ihr Wochenende,
Andreas Sommer


Anzeige
Apropos Tesla und Li Auto: Während im E-Auto-Markt die Fantasie tobt, bahnt sich im Chip-Sektor ein viel größeres Erdbeben an. Die Politik pumpt Milliarden in Halbleiter-Technologien – der nächste Boom könnte also genau hier starten. Ich habe mir dazu eine Analyse angesehen, die von der „neuen Nvidia-Aktie“ spricht, mit völlig neuen Gewinnchancen. Wer tiefer einsteigen möchte: Hier finden Sie die vollständige Analyse.

Über Andreas Sommer 438 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.