Tesla, Quantum-Computing & VW: Milliardenwetten auf die Zukunft

Tesla bindet Elon Musk mit Milliardendeal, während VW einen radikalen Umbau plant und Quantum-Computing-Aktien boomen. BP setzt auf fossile Brennstoffe.

Tesla Aktie
Kurz & knapp:
  • Tesla sichert Musk mit 29-Milliarden-Dollar-Paket
  • VW plant Konzernumbau mit Jobrisiken
  • Quantum-Computing-Aktien verzeichnen starkes Wachstum
  • BP meldet größten Ölfund seit 25 Jahren

Liebe Leserinnen und Leser,

stellen Sie sich vor, Sie bekämen heute 29 Milliarden Dollar geschenkt – mit einem kleinen Haken: Sie müssen zwei Jahre bleiben und liefern. Genau das passiert gerade bei Tesla, während gleichzeitig die Quantum-Computing-Branche durchstartet und Volkswagen einen radikalen Konzernumbau plant, der 30.000 Jobs gefährden könnte.

Tesla: Die 29-Milliarden-Dollar-Fessel

Elon Musk bekommt ein neues Aktienpaket im Wert von 29 Milliarden Dollar – aber nur, wenn er Tesla bis 2027 treu bleibt. Nach dem juristischen Hickhack um sein altes 50-Milliarden-Paket ist das der nächste Versuch, den Tech-Visionär bei der Stange zu halten. Der Clou: Musk kann die 96 Millionen Aktien für schlappe 23,34 Dollar pro Stück kaufen – bei einem aktuellen Kurs von über 300 Dollar ein fürstliches Geschenk.

Doch warum diese Großzügigkeit? Tesla steckt in der Krise. Die Verkäufe schwächeln, die Markentreue bröckelt dramatisch von 73 auf unter 50 Prozent, und Musks politische Eskapaden verschrecken die umweltbewusste Stammkundschaft. Die China-Zahlen sprechen Bände: minus 8,4 Prozent im Juli.

Der wahre Kampf findet aber nicht auf der Straße statt, sondern in den Köpfen der Investoren. Tesla will sich vom Autobauer zum KI- und Robotik-Konzern wandeln. Die Robotaxi-Träume sollen die schwächelnden Autoverkäufe kompensieren. Doch während Musk von selbstfahrenden Autos schwärmt, kassiert Tesla gerade eine 243-Millionen-Dollar-Strafe wegen eines tödlichen Autopilot-Unfalls. Das Timing könnte kaum schlechter sein.

Quantum-Computing: Die nächste Goldgrube?

Während Tesla mit der Gegenwart kämpft, explodiert die Zukunft bei D-Wave Quantum. Die Aktie hat sich seit Jahresbeginn fast verdoppelt, Analysten überbieten sich mit Kurszielen bis 30 Dollar. Der Grund: Quantencomputer versprechen die Lösung für Probleme, an denen normale Rechner verzweifeln – von der Medikamentenentwicklung bis zur Klimamodellierung.

Was deutsche Anleger aufhorchen lassen sollte: Die NASA ist mit im Boot, und mit 800 Millionen Dollar Cash kann D-Wave beide Technologieansätze – Annealing und Gate-Model – parallel vorantreiben. Das ist, als würde man gleichzeitig auf Elektro und Wasserstoff setzen. Die Q2-Zahlen am 7. August werden zeigen, ob die Rally gerechtfertigt ist. Analysten erwarten zwar weiter Verluste, aber in dieser Branche zählt Wachstum mehr als schwarze Zahlen.

Volkswagen: Revolution oder Untergang?

Währenddessen plant Volkswagen nichts Geringeres als seine eigene Neuerfindung. Die Kernmarke VW soll ihre Sonderstellung verlieren und künftig gleichberechtigt neben Audi, Porsche und Co. stehen. Das klingt nach Bürokratie, ist aber ein Erdbeben: 14 Millionen Autos Kapazität bei nur 10 Millionen erwarteter Produktion – diese Rechnung geht nicht auf.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?

Die Drohung mit Werkschließungen in Emden und Zwickau schwebt wie ein Damoklesschwert über 30.000 Arbeitsplätzen. Während die Konkurrenz auf E-Mobilität setzt, hadert VW mit Überkapazitäten und sinkenden Renditen. Die Aktie reagierte am Montag erstaunlich gelassen – vielleicht hofft der Markt auf einen heilsamen Schock?

BP findet das schwarze Gold

Apropos Zukunft: Manchmal liegt sie auch in der Vergangenheit. BP meldet seinen größten Öl- und Gasfund seit 25 Jahren vor Brasiliens Küste. Während alle Welt von Energiewende redet, setzt der Konzern wieder voll auf fossile Brennstoffe. Die Börse feiert’s mit plus 1,7 Prozent.

Die Ironie: Während Tesla-Fahrer wegen Musks Politik abspringen, kehrt BP erfolgreich zu seinen Wurzeln zurück. Manchmal ist der Weg nach vorn eben auch ein Schritt zurück.

Die Woche der Wahrheit

Diese Woche werden die Karten neu gemischt: Palantir, AMD und Disney legen Zahlen vor. Besonders spannend wird Palantirs Auftritt – die umstrittene Überwachungssoftware erobert gerade deutsche Polizeibehörden, während die Aktie mit 364 Milliarden Dollar Bewertung schwindelerregende Höhen erreicht hat.

Ob Milliardenwetten auf die Zukunft oder die Rückkehr zu bewährten Geschäftsmodellen – eines zeigt sich deutlich: Die Märkte belohnen klare Strategien, egal in welche Richtung sie gehen. Tesla muss sich entscheiden, ob es Autobauer oder Tech-Konzern sein will. VW muss den Mut zur radikalen Verschlankung finden. Und wir Anleger? Wir müssen entscheiden, welcher Zukunft wir unser Geld anvertrauen.

Eine erkenntnisreiche Woche wünscht Ihnen

Ihr Andreas Sommer

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 150 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.