Thyssenkrupp Aktie: Marine-Spin-off startet!

Thyssenkrupp bringt Marinesparte TKMS an die Börse, was höhere Garantiekosten verursacht, während das Unternehmen seine Portfoliobereinigung vorantreibt.

Thyssenkrupp Aktie
Kurz & knapp:
  • Börsengang von TKMS am 20. Oktober
  • Höhere Garantiekosten ab 2025 erwartet
  • Marinesparte profitiert von Verteidigungsboom
  • Strategische Fokussierung auf Portfoliobereinigung

Der deutsche Industriegigant steht vor einem historischen Schritt: Am 20. Oktober wird die Marinesparte TKMS an die Börse gebracht. Doch was bedeutet dieser milliardenschwere Spin-off wirklich für Thyssenkrupp-Aktionäre – und warum könnten die Kosten für den Konzern gerade in die Höhe schießen?

TKMS-Börsengang: Chance mit Haken

Am kommenden Montag notiert Thyssenkrupp Marine Systems erstmals an der Frankfurter Börse. Der Konzern gibt 49% der Anteile ab und behält vorerst die Mehrheitskontrolle. Analysten von Jefferies bewerten TKMS mit satten 2,3 Milliarden Euro – das entspricht etwa 36,55 Euro je Aktie.

Doch der Deal hat seinen Preis: TKMS hat die Bedingungen für Muttergesellschaftsgarantien im Wert von 10 Milliarden Euro neu verhandelt. Statt fester Gebühren von bisher 85.000 Euro pro Garantie erwarten den Konzern nun:

  • Höhere jährliche Kosten ab 2025
  • Schrittweise steigende Garantiegebühren
  • Zusätzliche Bankgarantien von 2,5 Milliarden Euro bis September 2027

Verteidigungsboom als Gamechanger

Der Börsengang kommt zum perfekten Zeitpunkt. Europa fährt seine Militärausgaben massiv hoch – und TKMS profitiert direkt von diesem Trend. Die Marinesparte sieht sich einem Milliardenmarkt gegenüber:

  • Über 70 Milliarden Dollar für maritime Verteidigungssysteme
  • Starke Nachfrage nach U-Booten und Marineschiffen
  • Wachsende Modernisierungsprojekte in internationalen Märkten

Kann Thyssenkrupp von dieser Konjunkturwende im Rüstungsgeschäft nachhaltig profitieren?

Strategische Wende nimmt Fahrt auf

Nach dem TKMS-Spin-off konzentriert sich Thyssenkrupp voll auf die Portfoliobereinigung. Während die Marinesparte eigenständig durchstartet, bleibt das angeschlagene Stahlgeschäft die größte Baustelle.

Interessant: Parallel zu den TKMS-Plänen laufen Gespräche zur Stahlsparte. Jindal Steel International hat bereits ein unverbindliches Angebot vorgelegt, nachdem Verhandlungen mit der EP Group gescheitert waren.

Die Aktie zeigt die Volatilität dieser Umbruchphase: Nach einem beeindruckenden Plus von über 300% in zwölf Monaten und 222% seit Jahresbeginn konsolidiert der Titel aktuell nahe seinem 52-Wochen-Hoch. Der RSI von 29,2 deutet sogar auf kurzfristige Überverkauftheit hin.

Die entscheidende Frage bleibt: Wird der Markt den TKMS-Spin-off als lang erwarteten Befreiungsschlag für Thyssenkrupp feiern – oder dominieren am Ende die steigenden Garantiekosten die Bilanz?

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 532 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.