TotalEnergies SE Aktie: Überraschende Wachstumszahlen

TotalEnergies übernimmt für 5,1 Milliarden Euro 50 Prozent von EPHs flexiblen Kraftwerken in Westeuropa. Der Aktientausch macht EPH zu einem der größten Einzelaktionäre des Konzerns.

TotalEnergies SE Aktie
Kurz & knapp:
  • Aktientransaktion im Wert von 5,1 Milliarden Euro
  • EPH wird größter Einzelaktionär mit 4,1 Prozent
  • Übernahme von 14 Gigawatt flexibler Kapazität
  • Jährlicher Cashflow-Zuwachs von 750 Millionen Dollar erwartet

Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat eine weitreichende Übernahme bekanntgegeben. Für 5,1 Milliarden Euro sichert sich das Unternehmen 50 Prozent der flexiblen Stromerzeugungsanlagen des Energieinvestors EPH in Westeuropa. Die Besonderheit: Die Transaktion erfolgt komplett über Aktien – und katapultiert EPH auf einen Schlag an die Spitze der Anteilseigner.

EPH erhält 95,4 Millionen TotalEnergies-Aktien zu einem Preis von 53,94 Euro je Papier. Das entspricht 4,1 Prozent des Grundkapitals und macht den Investor zu einem der größten Einzelaktionäre des Konzerns. Der Deal soll Mitte 2026 abgeschlossen sein und steht noch unter dem Vorbehalt von Arbeitnehmer-Konsultationen sowie behördlichen Genehmigungen.

Was steckt hinter dem Kraftwerks-Portfolio?

Das übernommene Portfolio umfasst mehr als 14 Gigawatt an flexibler Erzeugungskapazität – hauptsächlich Gaskraftwerke, Biomasseanlagen und Batteriespeicher. Die Anlagen verteilen sich auf Italien (7,5 GW), Großbritannien und Irland (7,1 GW), die Niederlande (3,6 GW) und Frankreich (1,1 GW). Rund 5 Gigawatt befinden sich noch in der Entwicklung.

TotalEnergies und EPH bilden ein 50/50-Gemeinschaftsunternehmen, das die industrielle Verwaltung und Geschäftsentwicklung übernimmt. Jeder Partner vermarktet seinen Produktionsanteil eigenständig. Die jährliche Nettostromproduktion soll von aktuell 15 Terawattstunden auf 20 Terawattstunden bis 2030 steigen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TotalEnergies SE?

Rechnet sich der Deal für Anleger?

Die Bewertung liegt beim 7,6-fachen des prognostizierten EBITDA für 2026. TotalEnergies erwartet in den kommenden fünf Jahren einen jährlichen Cash-Flow-Zuwachs von etwa 750 Millionen Dollar – deutlich mehr als die zusätzlichen Dividendenzahlungen für die neuen Aktien erfordern.

Der Konzern senkt seine jährliche Investitionsprognose um eine Milliarde Dollar auf 14 bis 16 Milliarden Dollar für den Zeitraum 2026 bis 2030. Gleichzeitig bleibt das Stromerzeugungsziel von 100 bis 120 Terawattstunden bis 2030 bestehen. Der Integrated-Power-Bereich soll bereits 2027 – ein Jahr früher als geplant – positiven Free Cashflow generieren.

Die Transaktion stärkt TotalEnergies‘ Position als führender Gaslieferant in Europa. Die zusätzliche Stromproduktion ermöglicht es dem Konzern, Mehrwert für etwa 2 Millionen Tonnen LNG pro Jahr zu schaffen – unabhängig von Ölpreiszyklen. 40 Prozent der Bruttomarge stammen aus gesicherten Kapazitätserlösen.

TotalEnergies SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TotalEnergies SE-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten TotalEnergies SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TotalEnergies SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TotalEnergies SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1030 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.