Die ersten Wochen der neuen Trump-Administration haben die globalen Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Während Handelskonflikte und kontroverse Personalentscheidungen für Unsicherheit sorgen, kämpfen Unternehmen mit den direkten Auswirkungen der neuen Politik auf ihre Geschäfte.
Handelspolitik belastet Unternehmensgewinne
Die Auswirkungen der verschärften Handelspolitik werden bereits in den Quartalsergebnissen sichtbar. Yum Brands, die Muttergesellschaft von KFC, verfehlte die Erwartungen für das zweite Quartal, da hohe Handelszölle die Konsumausgaben dämpften. Noch dramatischer traf es Caterpillar: Der Baumaschinen-Riese warnt vor einem Ertragsrückgang von bis zu 1,5 Milliarden Dollar für 2025.
President Trump kündigte bereits weitere Maßnahmen an, darunter "kleine Zölle" auf Pharmaprodukte mit anschließenden Erhöhungen. Noch diese Woche sollen Zölle auf Halbleiter und Chips verkündet werden. Bank of America CEO Brian Moynihan bestätigte, dass mittelständische Unternehmen bereits nach Klarheit bezüglich der geplanten Zölle suchen.
Die Börsen reagierten nervös: Der S&P 500 verlor 0,49% auf 6.299 Punkte, der Nasdaq fiel um 0,65% auf 20.916 Punkte. Terry Sandven von US Bank Wealth Management sieht die Anleger im "Pause-Modus", da die Zollauswirkungen noch nicht vollständig absehbar sind.
Fed-Führung vor Umbruch
Parallel zu den Handelskonflikten bahnt sich ein grundlegender Wandel in der US-Geldpolitik an. Trump will noch diese Woche einen Nachfolger für die scheidende Fed-Gouverneurin Adriana Kugler benennen und hat die Kandidatenliste für Jerome Powells Nachfolge auf vier Personen eingegrenzt.
Unter den Favoriten befinden sich Wirtschaftsberater Kevin Hassett, der ehemalige Fed-Gouverneur Kevin Warsh und vermutlich der aktuelle Fed-Gouverneur Christopher Waller. Trump bezeichnete Kuglers vorzeitigen Rückzug als "angenehme Überraschung", da er dadurch sofort Einfluss auf die Fed-Politik nehmen könne.
Die Unsicherheit verstärkte sich durch Trumps Entlassung der Arbeitsmarkt-Statistikerin Erika McEntarfer, nachdem schwache Jobdaten veröffentlicht wurden. Ökonomen warnen vor Zweifeln an der Integrität der US-Regierungsdaten. Michael Strain vom American Enterprise Institute befürchtet: "Wenn Trump einen als Handlanger wahrgenommenen Fed-Chef ernennt, multipliziert sich das Problem um den Faktor 1.000."
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Caterpillar?
Kontroverse Gesundheitspolitik schockt Märkte
Einen besonders radikalen Kurswechsel vollzog Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. mit der Streichung von 500 Millionen Dollar für mRNA-Impfstoff-Entwicklung. Kennedy, ein langjähriger Impfkritiker, begründete die Entscheidung damit, dass mRNA-Technologie "mehr Risiken als Nutzen" bei Atemwegserkrankungen berge.
Die Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA) kündigte 22 Verträge im Gesamtwert von knapp 500 Millionen Dollar. Stattdessen will das Gesundheitsministerium in "sicherere, breitere Impfstrategien" investieren. Kennedy hatte bereits im Juni alle 17 Mitglieder des CDC-Beratungsausschusses für Impfungen entlassen und durch sieben handverlesene, größtenteils impfkritische Experten ersetzt.
Internationale Auswirkungen spürbar
Die US-Politik zeigt auch international Wirkung. New York City muss mit 64 Millionen Dollar weniger Anti-Terror-Finanzierung auskommen, obwohl Manhattan zuletzt zwei Anschläge auf Führungskräfte erlebte. Der jüngste Vorfall Ende Juli kostete vier Menschen in einem Bürogebäude das Leben, das NFL-Zentrale und große Finanzunternehmen beherbergt.
In Neuseeland stieg die Arbeitslosenquote auf 5,2%, was weitere Zinssenkungen der Zentralbank wahrscheinlicher macht. Seit August 2024 senkte die neuseeländische Notenbank bereits um 225 Basispunkte.
Geopolitische Spannungen nehmen zu
Währenddessen intensivieren sich die geopolitischen Beziehungen. Die ukrainische Premierministerin Yulia Svyrydenko besprach mit US-Finanzminister Scott Bessent einen Investmentfonds, der auch Verteidigungsprojekte finanzieren soll. Trump droht Russland mit verschärften Sanktionen, sollte bis Freitag kein Fortschritt bei den Friedensverhandlungen erzielt werden.
Die Märkte stehen vor einer Phase erhöhter Volatilität, da sich die Auswirkungen der neuen US-Politik erst entfalten. Während einige Unternehmen bereits konkrete Belastungen spüren, bleiben die langfristigen Folgen für die globale Wirtschaft noch ungewiss.
Caterpillar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Caterpillar-Analyse vom 6. August liefert die Antwort:
Die neusten Caterpillar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Caterpillar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Caterpillar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...