Der lang ersehnte Durchbruch ist geschafft! Vulcan Energy hat die letzte große Hürde für sein bahnbrechendes Zero Carbon Lithium™ Projekt genommen und damit den Weg für die Finanzierung freigemacht. Nach monatelangem Warten erhielt das Unternehmen die entscheidende Baugenehmigung – doch kann der Lithium-Pionier jetzt endlich durchstarten?
Meilenstein für Europas Lithium-Revolution
Die am Montag erteilte Genehmigung für die kommerzielle Lithium-Extraktionsanlage in Landau markiert den Abschluss des gesamten Genehmigungsverfahrens für die erste Projektphase „Lionheart“. Damit ist der regulatorische Großteil der Risiken ausgeräumt, was CEO Cris Moreno als „entscheidenden Schritt“ zur Produktion von batterietauglichem Lithium aus derselben Geothermie-Sole bezeichnet, die bereits erneuerbare Energie für die Region liefert.
Das integrierte Konzept überzeugt: Während die Anlage jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid für rund 500.000 Elektrofahrzeuge produzieren soll, generiert sie gleichzeitig 275 GWh Ökostrom und 560 GWh erneuerbare Wärme. Ein Kreislauf, der ohne CO₂-Emissionen auskommt und Europas Abhängigkeit von Lithium-Importen reduzieren soll.
Finanzierung als nächster Game-Changer
Mit allen Genehmigungen in der Tasche konzentriert sich Vulcan Energy nun voll auf die Finanzierung. Noch in diesem Quartal soll das Finanzierungspaket für Phase One finalisiert werden – eine Voraussetzung, die bisher noch fehlte. Die Uhr tickt, denn bis Jahresende bleibt nicht mehr viel Zeit.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Die starke industrielle Rückendeckung spricht für sich: Bindinge Abnahmeverträge mit Schwergewichten wie Stellantis, LG Energy Solution, Umicore und zuletzt Glencore im Oktober untermauern die kommerzielle Tragfähigkeit des Projekts. Jeder Vertrag stärkt die Verhandlungsposition gegenüber potenziellen Geldgebern.
Countdown bis Jahresende läuft
Die Aktie zeigt sich nach der positiven Nachricht erwartungsvoll – immerhin hat sich der Wert in den letzten sieben Tagen um beeindruckende 13 Prozent erholt. Doch der wahre Test steht noch bevor: Gelingt es Vulcan, die Finanzierung tatsächlich bis Ende 2025 unter Dach und Fach zu bringen?
Sollte die Kapitalbeschaffung klappen, könnte der Baustart Anfang 2026 den nächsten großen Kurstreiber liefern. Bis dahin bleibt Vulcan Energy eine Wette auf Europas grüne Lithium-Zukunft – mit jetzt deutlich reduziertem regulatorischen Risiko, aber unverändert hohem finanziellen Druck.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


 
 
 
 