Was lange währt, wird endlich Wirklichkeit: Vulcan Energy hat den entscheidenden Durchbruch bei seinem Flaggschiff-Projekt in Deutschland geschafft. Ein Mega-Auftrag über 110 Millionen Euro bringt das umstrittene Lithium-Vorhaben jetzt richtig in Fahrt – und könnte Europas Traum von der eigenen Batterieproduktion retten.
Der 110-Millionen-Euro-Durchbruch
Das Herzstück der Aufholjagd ist ein festes Engineering-Procurement-Construction-Abkommen mit dem Konsortium aus Turboden und ROM Technik. Der Deal im Festpreis-Turnkey-Format umfasst den kompletten Bau eines geothermischen Kraftwerks bei Landau und bringt Vulcans Phase-One-Projekt „Lionheart“ entscheidend voran.
Besonders brisant: Die integrierte Anlage soll gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Neben 275 GWh Ökostrom pro Jahr peilt Vulcan die Produktion von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid an – genug für etwa 500.000 Elektroautos jährlich. In einer Zeit, in der Europa verzweigt nach lokalen Batterie-Rohstoffen sucht, könnte dieses Timing kaum besser sein.
Europas Lithium-Lücke schließt sich
Während die EU mindestens 40% ihrer Materialverarbeitung im eigenen Binnenmarkt ansiedeln will, fehlt es bislang an lokalen Lieferketten für batterietaugliches Lithiumhydroxid. Genau hier setzt Vulcan Energy an: Das Unternehmen erschließt mit seinem integrierten Ansatz das größte Lithium-Vorkommen Europas im Oberrheingraben.
Die jüngsten Erfolge geben Grund zur Hoffnung: Neben dem Mega-Auftrag erhielt Vulcan bereits die Baugenehmigung für das 30-Megawatt-Kraftwerk und die notwendige Flächenfreigabe vom Landauer Stadtrat. Auch die Technologie für die Lithium-Elektrolyse ist mit NORAM bereits gesichert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Countdown bis zur Finanzierung
Jetzt kommt es auf das finale Puzzleteil an: Der unterzeichnete Vertrag dient als entscheidende Voraussetzung für die anstehende Projektfinanzierung. Vulcan Energy peilt den Abschluss der Finanzierungsrunde samt weiterer Projektvereinbarungen für das zweite Halbjahr 2025 an.
Die Performance-Garantien im Vertrag inklusive Lieferplänen und Betriebsspezifikationen zeigen, dass die Partner an den Erfolg glauben. Allerdings: Bei erheblichen Vertragsverletzungen oder Verzögerungen von mehr als neun Monaten behalten sich die Parteien Standard-Kündigungsklauseln vor.
Steht Vulcan Energy vor der lang ersehnten Wende – oder droht dem ambitionierten Projekt doch noch ein Strich durch die Rechnung? Die nächsten Monate werden es zeigen.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...