Der deutsch-australische Lithium-Spezialist Vulcan Energy hat es geschafft: Nach monatelangem Behördenlauf liegt nun die finale Baugenehmigung für Europas erste kommerzielle Lithium-Extraktionsanlage vor. Was bedeutet das für die Aktie des Unternehmens, das Europas Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen durchbrechen will?
Grünes Licht für Europas Lithium-Revolution
Die deutschen Behörden erteilten am Montag die entscheidende Baugenehmigung für die Lithium-Extraktionsanlage (LEP) des Phase-One-Lionheart-Projekts in Landau. Damit ist die letzte große regulatorische Hürde genommen – Vulcan kann mit dem Bau von Europas erster integrierter Lithium-Gewinnungsanlage beginnen, die gleichzeitig ein Geothermie-Kraftwerk betreibt.
Die Anlage soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren – genug für die Batterien von rund 500.000 Elektroautos. Parallel dazu entstehen 275 Gigawattstunden erneuerbarer Strom und 560 Gigawattstunden grüne Wärme. Das Besondere: Der gesamte Prozess läuft CO2-neutral ab, dank Vulcans eigener VULSORB®-Technologie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
EU-Strategie trifft auf deutsche Ingenieurskunst
CEO Cris Moreno betonte die strategische Bedeutung: „Wir schaffen eine nachhaltige, heimische und kosteneffektive Lithium-Quelle für die europäischen Batterie- und Automobilindustrien.“ Genau das braucht die EU, um ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffimporten zu reduzieren.
Das Projekt fügt sich perfekt in Brüssels Pläne für eine eigenständige Batterielieferkette ein. Mit der australischen Eisenerz-Milliardärin Gina Rinehart als Backing über Hancock Prospecting und mehreren bereits gesicherten Lieferverträgen zeigt Vulcan kontinuierliche Fortschritte bei der Projektrealisierung.
Finanzierung als nächster Meilenstein
Mit allen wichtigen Baugenehmigungen in der Tasche konzentriert sich Vulcan nun voll auf die umfassende Finanzierung der ersten Projektphase. Das Unternehmen hatte bereits angekündigt, diese noch in der zweiten Jahreshälfte abschließen zu wollen. Gelingt dieser Schritt, kann das Projekt von der Planungs- in die Bauphase übergehen – ein entscheidender Moment für die weitere Kursentwicklung der Aktie.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


