Xiaomi Aktie: Ohne Aufschwung!

Xiaomi meldet Rekordquartal mit 22% Umsatzwachstum und erstmals profitabler E-Auto-Sparte, doch die Aktie verliert deutlich aufgrund bereits eingepreister Erwartungen.

Xiaomi Aktie
Kurz & knapp:
  • E-Auto-Sparte nach nur 19 Monaten profitabel
  • Umsatzwachstum von 22% übertrifft Prognosen
  • Gewinn je Aktie verdoppelt sich nahezu
  • Kurssturz trotz positiver Fundamentaldaten

Die Xiaomi-Aktie erlebt ein Paradox: Das Unternehmen liefert Rekordergebnisse ab, die E-Auto-Sparte schreibt erstmals schwarze Zahlen – doch die Börse reagiert mit einem Kurssturz. Am Mittwochmorgen verlor das Papier in Hongkong zeitweise 4,81 Prozent auf 38,82 HKD. Seit dem 3-Monatshoch Ende September hat der Titel bereits ein Drittel seines Wertes eingebüßt. Was steckt hinter dieser Diskrepanz?

Meilenstein in Rekordzeit

Am Dienstag meldete Xiaomi einen historischen Erfolg: Die Elektroauto-Sparte erreichte nach nur 19 Monaten die Gewinnzone. Im dritten Quartal erwirtschaftete das EV-Geschäft einen Gewinn von 700 Millionen Yuan (rund 98 Millionen Euro). Zum Vergleich: Tesla brauchte für diesen Meilenstein mehr als doppelt so lange. Die Elektro-Limousine SU7 entwickelt sich zum Verkaufsschlager – ein Lehrstück in Sachen Effizienz.

Auch die Gesamtzahlen beeindrucken: Der Konzernumsatz legte im dritten Quartal 2025 um 22 Prozent auf 113,12 Milliarden RMB zu. Analysten hatten lediglich mit 105,84 Milliarden RMB gerechnet. Der Gewinn je Aktie verdoppelte sich nahezu von 0,22 RMB auf 0,47 RMB – deutlich über der Konsensschätzung von 0,36 RMB.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?

Die Erwartungsfalle schnappt zu

Doch genau hier liegt das Problem: Die positiven Nachrichten waren bereits eingepreist. Nach einem Plus von rund 12 Prozent im Jahresverlauf nutzten viele Anleger die Quartalszahlen für Gewinnmitnahmen. Marktbeobachter sprechen von der klassischen „Erwartungsfalle“ – wenn selbst Rekordergebnisse den Kurs nicht mehr antreiben können, weil sie bereits vorweggenommen wurden.

Wachstum mit Schattenseiten

Hinter den Erfolgsmeldungen zeichnen sich erste Risiken ab. Das operative Geschäft steht zwar stärker da als je zuvor, doch steigende Kosten und zunehmendem Preisdruck setzen die Margen unter Druck. Die hohe Erwartungshaltung der Investoren wird zur Last – jeder Dämpfer könnte die Aktie weiter belasten.

Die Bewertung gilt vielen Analysten mittlerweile als ambitioniert. Trotz grundsätzlich positiver Einschätzung sehen Experten kurzfristig weiteres Risiko durch mögliche Gewinnmitnahmen. Der Titel notiert zwar noch deutlich über dem Jahrestief von 26,80 HKD – doch die Talfahrt seit September zeigt, wie schnell Euphorie in Ernüchterung umschlagen kann.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 1112 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.