Trading-Treff

Intel Aktienanalyse nach Gerüchten zur Übernahme, sind TSMC und Broadcom interessiert?

In dieser ntel Aktienanalyse nach den Quartalszahlen erfährst Du mehr zum starken Kurseinbruch der Aktien nach dem hohem Quartalsverlust, der die Börse schockte.

Intel Aktien wieder gefragt

Intel ist weiterhin eines der führenden Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Doch die Firma befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der stark von den Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) geprägt ist. Seit der Gründung im Jahr 1968 hat Intel die Entwicklung von Mikroprozessoren maßgeblich beeinflusst und dominierte über Jahrzehnte den Markt für Computerchips. In den letzten Jahren hat das Unternehmen jedoch mit wachsender Konkurrenz von Unternehmen wie AMD und NVIDIA zu kämpfen, insbesondere im Bereich leistungsstarker Chips für KI-Anwendungen. Hier will und muss Intel nun aufholen.

Um sich in diesem Zukunftsmarkt besser zu positionieren, investiert Intel massiv in die Entwicklung spezialisierter KI-Hardware. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Einführung der Xeon-Prozessoren mit integrierter KI-Beschleunigung, die insbesondere in Rechenzentren für maschinelles Lernen und Datenverarbeitung eingesetzt werden. Darüber hinaus hat Intel mit seiner Gaudi-Chipreihe von Habana Labs eine eigene Lösung für KI-Training und Inferenz entwickelt, die als kosteneffiziente Alternative zu NVIDIAs GPUs positioniert wird.  

Ein weiteres zentrales Element von Intels KI-Strategie ist die Weiterentwicklung seiner FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), die sich flexibel für unterschiedliche KI-Anwendungen anpassen lassen. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Rechenkapazitäten für spezifische KI-Modelle zu optimieren, was besonders in Bereichen wie autonomes Fahren, Cloud-Computing und Edge-KI von Bedeutung ist.  

Parallel dazu arbeitet Intel an der Entwicklung neuer Fertigungstechnologien, um in der Halbleiterproduktion wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der Intel Foundry Services (IFS) möchte das Unternehmen nicht nur eigene Chips herstellen, sondern auch als Auftragsfertiger für andere Unternehmen agieren. Dies könnte langfristig dazu beitragen, die Abhängigkeit der Branche von asiatischen Chipfertigern wie TSMC zu reduzieren. Dieser könnte zusammen mit Broadcom das Unternehmen sogar übernehmen, wenn es nach Marktpreisen und den aktuellen Gerüchten geht. Was ist da dran?

Für die Zukunft plant Intel, seine Präsenz im KI-Sektor weiter auszubauen, indem es leistungsfähigere Chips entwickelt, die sowohl für Training als auch für Inferenz optimiert sind. Mit der steigenden Nachfrage nach KI-Lösungen in Cloud- und Unternehmensanwendungen hat Intel das Potenzial, seine Marktposition zu stärken, vorausgesetzt, es gelingt dem Unternehmen, technologisch mit der Konkurrenz Schritt zu halten und Innovationen im Bereich KI effizient in seine Produktpalette zu integrieren. Wir bringen einige Beispiele mit und schauen auf die Fundamentaldaten des Unternehmens.

Im zweiten Teil bewerten wir das Chartbild der Aktie mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Intel Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Intel das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Die mobile Version verlassen