In der Kategorie Wissen finden Sie alles, was Sie über die Finanzmärkte, Anlageprodukte oder Trading-Instrumente wissen müssen. Ohne umfassende Grundlagen zum Trading fällt erfolgreiches Handeln an der Börse oftmals sehr schwer. Vor allem langfristig erfolgreiche Trader verfügen oftmals über einen großen Erfahrungsschatz und viel angeeignetes Wissen.
Mehr
Aus diesem Grund stellen wir Ihnen neben den Grundlagen zum Trading auch weiterführende Trading-Setups näher vor.
Börsenwissen für Ihren Trading-Erfolg
Sollten Sie mehr über die Funktionsweise von Anlageprodukten wie Aktien, Anleihen, Financial Futures oder Optionen erfahren wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Aber auch die gebräuchlichen Börsenabkürzungen können Sie bei uns finden. Eben alles, was man zu den Grundlagen des Tradings wissen muss. Denn es ist sehr wichtig zu verstehen, wie Produkte funktionieren und welche Rahmendaten es zu beachten gilt.
Nur wer die Grundlagen der Finanzmärkte wirklich versteht, kann am Ende der Reise sämtliche Anlageprodukte wirklich handeln. Seien es nun Investmentfonds oder strukturierte Produkte wie z.B. Zertifikate.
Wie im Leben selbst, beginnt auch an der Börse alles mit den Grundlagen. In den folgenden Artikeln finden Sie Kommentarfelder unter den Texten. Wenn Sie Nachfragen haben, Anregungen und Kritik äußern möchten oder auch einfach nur mal Danke sagen wollen, zögern Sie nicht und geben Sie uns gern direkt Ihr Feedback.
[Einklappen]
Mit der Strategie EURUSD Steuerstichtag können Sie vom Verhalten amerikanischer Firmen um den Jahreswechsel profitieren. Hier erläutere ich Ihnen die Idee dahinter und die Umsetzung im Trading an der Börse. Seien zum Artikel
Schrecksekunden bei Tradern im Goldmarkt und allgemeinen Marktbeobachtern. Gestern gab es einen „Flash Crash im Gold“, bei dem der Goldpreis binnen weniger Augenblicke stark fiel. Was steckte dahinter und wie zum Artikel
Heute schreibe ich einen kurzen Beitrag über die Performance und Risiken einfacher Trendfolge-Strategien. Dies ist der dritte und letzte Teil einer Beitragsserie, die sich mit den grundsätzlichen Ideen von Trendfolge-Ansätzen zum Artikel
Wie nutzt man die ADL als technischen Indikator im Trading und was ist diese Advance Decline Line (kurz: ADL) eigentlich? Dies klärt dieser Wissensartikel und nimmt auch gleich Bezug zum zum Artikel
Liebe Leserinnen und Leser, allgemein anerkannt ist das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) als Kennzahl für die Bewertung eines Unternehmens. Der Nobelpreisträger Robert Shiller hat das KGV modifiziert, und daraus eine Bewertung für zum Artikel
Welche Stopsetzung im Trading verwenden Sie? Es gibt immerhin eine größere Auswahl, wie man einerseits die Verluste durch Stopsetzung begrenzen kann und andererseits auch die Gewinnmaximierung vorantreiben kann. Machen sie zum Artikel
Heute ist es wieder soweit. Der Hexensabbat findet statt. Dies ist kein Volksfest aus dem Harz oder eine andere Feierlichkeit, sondern beschreibt ein Ereignis an der Börse, welches an festen zum Artikel
In den letzten Beiträgen dieser kleinen Serie ging es um Unterschiede im Handel von privaten und professionellen Tradern. Retailtrader können auf dem Weg zu ihrem persönlichen Erfolg viel von den zum Artikel
Warum Trading nach Markttechnik keine Einbahnstrasse sein muss, erfährst Du in diesem Artikel aus dem Bereich Wissen für Dein Trading. zum Artikel
Eine Vielzahl an Brokern bieten mittlerweile den Orderfluß über den MetaTrader an. Doch was bietet dieser und welche Version ist für welchen Trader geeignet? Dazu habe ich einige Punkte gesammelt, zum Artikel